AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ja, da mussten auch wir uns erstmal umgewöhnen: Normalerweise setzten wir uns in unsere Testwagen hinein. Beim Viano muss der begehrte Platz am Volant aber erst einmal erklommen werden. Zum Glück hat man bei Mercedes auch an die weniger Beweglichen unter uns gedacht und eine Stiege verbaut.

Oben angekommen weht einem ab dem ersten Meter erfrischende Höhenluft entgegen. Eine bessere Übersicht über das Verkehrsgewusel durften wir bisher selten genießen. Und auf so manchen präpotenten SUV-Fahrer herabblicken zu können, hat seinen eigenen Reiz...

Die Clubsessel in der ersten Reihe bieten trotz ihrer relativ harten Polsterung sensationellen Komfort. Eine Weltumfahrung dürfte unter diesen Umständen schmerzfrei gelingen. Platz gibt es ohnedies in Hülle und Fülle.

Ablagen, an Orten, an denen man sie sich in den kühnsten Träumen nicht vorgestellt hätte, hochvariable, verstellbare Einzelsitze, die je nach Bedarf im Fond herumgeschoben und –gesteckt werden können. Dazu noch ein Kofferraum, der seinem Namen wirklich gerecht wird. Positiver sozialer Nebeneffekt: Besitzer eines Viano sind plötzlich die besten Freunde all jener, die etwas vom Ikea holen müssen. Ist doch auch schön, nicht wahr?

Damit die ganzen Billys, Malms und Paxe nicht unnötig hoch gewuchtet werden müssen, steht an der C-Säule ein praktischer Knopf parat, mit dem man die Fuhre elegant absenken kann.
Für den Zustieg in den Fond steht eine tresorartige Schiebetür auf der rechten Fahrzeugseite bereit. Gegen Aufpreis gäbe es auch links eine solche, wer noch etwas tiefer in die Tasche greift, erhält das ganze auch elektrifiziert.

Qualitativ lässt sich dem Viano ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger nichts nachsagen. Abfallende Türen und rostende Heckklappen gehören sicherlich genauso der Vergangenheit an, wie nervende Klappergeräusche aus der Armaturenlandschaft. Im Viano fühlt man endlich wieder jene Mercedesanmutung, die die Marke so berühmt (und teuer) gemacht hat.

Apropos teuer: Trotz wirklich generöser Serienausstattung, findet sich in der langen Aufpreisliste noch das eine oder andere begehrenswerte Extra.

Wie wärs zum Beispiel mit einem Schiebedach vorne (€ 1.253,-) oder im Fond (€ 1.564,-)? Schiebetür links (€ 939,-)? Navigation Comand DVD (€ 4.700,-) mit Farbdisplay gefällig? Fahrersitz elektrisch verstellbar ist um € 1.340.- wohlfeil. Standheizung gibt’s um € 1.175,- und die dazupassende Fernbedienung um € 485,-.

Noch Fragen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes Viano Ambiente 3,0 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.