AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ja, da mussten auch wir uns erstmal umgewöhnen: Normalerweise setzten wir uns in unsere Testwagen hinein. Beim Viano muss der begehrte Platz am Volant aber erst einmal erklommen werden. Zum Glück hat man bei Mercedes auch an die weniger Beweglichen unter uns gedacht und eine Stiege verbaut.

Oben angekommen weht einem ab dem ersten Meter erfrischende Höhenluft entgegen. Eine bessere Übersicht über das Verkehrsgewusel durften wir bisher selten genießen. Und auf so manchen präpotenten SUV-Fahrer herabblicken zu können, hat seinen eigenen Reiz...

Die Clubsessel in der ersten Reihe bieten trotz ihrer relativ harten Polsterung sensationellen Komfort. Eine Weltumfahrung dürfte unter diesen Umständen schmerzfrei gelingen. Platz gibt es ohnedies in Hülle und Fülle.

Ablagen, an Orten, an denen man sie sich in den kühnsten Träumen nicht vorgestellt hätte, hochvariable, verstellbare Einzelsitze, die je nach Bedarf im Fond herumgeschoben und –gesteckt werden können. Dazu noch ein Kofferraum, der seinem Namen wirklich gerecht wird. Positiver sozialer Nebeneffekt: Besitzer eines Viano sind plötzlich die besten Freunde all jener, die etwas vom Ikea holen müssen. Ist doch auch schön, nicht wahr?

Damit die ganzen Billys, Malms und Paxe nicht unnötig hoch gewuchtet werden müssen, steht an der C-Säule ein praktischer Knopf parat, mit dem man die Fuhre elegant absenken kann.
Für den Zustieg in den Fond steht eine tresorartige Schiebetür auf der rechten Fahrzeugseite bereit. Gegen Aufpreis gäbe es auch links eine solche, wer noch etwas tiefer in die Tasche greift, erhält das ganze auch elektrifiziert.

Qualitativ lässt sich dem Viano ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger nichts nachsagen. Abfallende Türen und rostende Heckklappen gehören sicherlich genauso der Vergangenheit an, wie nervende Klappergeräusche aus der Armaturenlandschaft. Im Viano fühlt man endlich wieder jene Mercedesanmutung, die die Marke so berühmt (und teuer) gemacht hat.

Apropos teuer: Trotz wirklich generöser Serienausstattung, findet sich in der langen Aufpreisliste noch das eine oder andere begehrenswerte Extra.

Wie wärs zum Beispiel mit einem Schiebedach vorne (€ 1.253,-) oder im Fond (€ 1.564,-)? Schiebetür links (€ 939,-)? Navigation Comand DVD (€ 4.700,-) mit Farbdisplay gefällig? Fahrersitz elektrisch verstellbar ist um € 1.340.- wohlfeil. Standheizung gibt’s um € 1.175,- und die dazupassende Fernbedienung um € 485,-.

Noch Fragen?

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes Viano Ambiente 3,0 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed