AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Corsa OPC - im Test

Opels Rekord

Der nächste Performer aus Rüsselsheim: Der Corsa OPC hat seine Qualitäten bereits auf der Rennstrecke bewiesen - Bestzeit auf der Nordschleife.

Diesen Test finden Sie auch im on-demand-Bereich von www.motorline.tv!

Hier sehen Sie Bilder des Opel Corsa OPC!

Es klingt wie ein Nahrungszusatz aus dem Reformhaus: „OPC“. Seit ein paar Jahren wissen Autofans jedoch, was es geschlagen hat, wenn ein Wagen mit dem Blitz im Markenzeichen nebenbei auch das blaue Logo des Opel Performance Center trägt. Von so gut wie jedem Fahrzeug aus dem Katalog des deutschen Herstellers ist mittlerweile bereits ein OPC-verschärftes Exemplar im Angebot.

Dabei gehen die Rüsselsheimer Ingenieure in ihrem Anspruch über die klassenüblichen „Boy Racer“ à la GTI (bzw. bei Opel GSi) hinaus, das zeigt schon ein Blick auf die Leistungsdaten. Bei den kleinen Kompakten bietet der Corsa nach erfolgreichem OPC-Doping aus 1,6 Litern Hubraum süffige 192 PS auf – für einen Wagen mit 4 Metern Länge und 1,3 Tonnen Gewicht keine matte Leistung.

Fünf Außenfarben Farben stehen zur Auswahl. Am ehesten mit OPC assoziiert wird das blitzende Arden-Blau; Opel-Freunde vergangener Jahre fühlen sich eher vom Gelbton „Sunny Melon“ angesprochen. Folgerichtig ist unser Testauto Schwarz - diese Farbe steht dem kleinen Giftzwerg vortrefflich, und außerdem kommt das Motorline-Logo darauf so richtig zur Geltung!

Damit gleich auf den ersten Blick keine Missverständnisse aufkommen bezüglich der grundsätzlichen Disposition dieses Fahrzeuges, hat Opel dem schnellsten Corsa ein entsprechendes Bodystyling zukommen lassen. Understatement, wer braucht das? Die dynamischen Linien des dreitürigen Corsa mit dem eleganten Schwung der Seitenscheiben kommen mit den OPC-verordneten diversen Schürzen, Kiemen und Spoilern noch besser zur Kenntnis.

Wer beispielsweise einen Blick auf die Lösung wirft, die man für das Design des Auspuffes gefunden hat (mittig, dreieckig), der merkt die Liebe zum Detail und auch den Spaß der Ingenieure und Designer an der Unvernunft. Denn vernünftig ist der Corsa OPC ja nicht.

Das merkt man am Preis: Der Corsa OPC steht mit 24.400,- Euro in der Preisliste, für einen kompakten Dreitürer auf den ersten Blick eine beachtliche Summe. Dazu kommen im Testwagen noch optionale Zuckerln wie die 18-Zoll-Räder (469,81 Euro), die Klimaautomatik (547,80 Euro), die Lederausstattung (941,87 Euro), das Kurvenlicht (361,68 Euro) und das Technikpaket mit Tempomat und Bordcomputer (370,92 Euro).

Das macht in Summe 27.092,08 Euro. Kann der kleine Bolide dem Betrag, den man da an den Opel-Händler seines Vertrauens zu überweisen hat, gerecht werden?

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info


    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Corsa OPC - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.