AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 308 1,6 16V VTi Exclusive - im Test

Innenraum

Das Panoramadach des „Exclusive“ vermittelt unendliche Weiten nach oben, in Wahrheit sorgt es für mehr Gewicht an ungünstigster Stelle, erhitzt den Innenraum im Sommer und kostet Kopffreiheit.

Letztere wurde vorne allerdings so üppig bemessen, dass selbst Sitzriesen keine Probleme haben sollten. Anders hinten: Die flotte Dachlinie sorgt hier für deutlich weniger Kopfraum, um die Knie wird es eng, wenn die Vorderleute die vollen Möglichkeiten der Sitzschienen nutzen. Grundsätzlich großzügig bemessen hat man die Innenbreite.

Das Kofferraumvolumen bleibt bescheiden: 348 Liter sind kein kraftvolles Statement, trotz des großen Längen- und Breitenwachstums legte die Ladehöhle gerade um acht Liter zu. Erweiterbar ist sie auf 1208 Liter, beim Vorgänger waren es noch 1330 Liter.

Das konservative Erweiterungs-Procedere: Kopfstützen abnehmen, Sitzflächen hochklappen, Lehnen (2:1 geteilt) umlegen. Sind die vorderen Sitze weit nach hinten gerückt, muss man die Sache mit Nachdruck angehen.

Ein Mindestmaß an Kraft sollte man auch mitbringen, um schweres Ladegut über die hohe Kante zu wuchten.

Über praktische Ablagen verfügt der 308 dafür in jedem Fall: Eine Durchreiche ist ebenso serienmäßig wie der große, flache Behälter in der Hutablage, ein gediegen dimensioniertes Handschuhfach, Raum zwischen und Laden unter den Vordersitzen etc.

Die Rundumsicht geht in Ordnung, sieht man von den breiten C-Säulen ab, die die Sicht nach schräg hinten erschweren. Übersichtlich ist die Karosserie nicht, Front und Heck lassen sich nur abschätzen. Aber die hintere Einparkhilfe ist beim „Exclusive“ serienmäßig, die vordere kostet rund 230 Euro Aufpreis.

Am Innenraum-Ambiente lässt sich definitiv nichts aussetzen. Fließende Formen und großzügig, aber nicht in aufdringlicher Menge eingesetzter Chrom-Zierrat. Einfach zum Wohlfühlen. Auffetten lässt sich die Sache bis hin zur Volllederausstattung, inklusive kuhhaut-ummanteltem Armaturenträger. Ein in der Kompaktklasse ungewöhnlich nobles Feature.

Als Gag geht der Duftspender in der mittleren Belüftungsdüse durch, man kennt ihn von Konzerntochter Citroën. Definitiv unpraktisch sind die kleinen Außenspiegel und die rechts unten angebrachte Lenkrad-Fernbedienung des Radios. Bevor man an ihr herumschistelt, greift man besser gleich zu den 20 Zentimeter entfernten Radiotasten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 308 1,6 16V VTi Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.