AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fahren & Tanken

Fahren & Tanken

204 PS aus zwei Litern Hubraum sind für einen Turbodiesel eine starke Ansage, möglich wird dies durch eine doppelte Turbo-Aufladung. Die beiden unterschiedlich großen Lader haben entscheidende Vorteile, bei niedrigen Drehzahlen spricht der kleinere Turbo schnell an, bei höheren Drehzahlen schaltet sich der zweite dazu und sorgt für potente Power.

In der Praxis bedeutet das tollen Durchzug ab Leerlauf-Drehzahl, wie von einem Gummiband gezogen schnellt der 123d nach vorne. Der Unterschied zum alles andere als lahmen 120d offenbart sich im direkten Vergleich sehr rasch, während der Unterschied bei höherer Drehzahl nicht allzu groß ausfällt, fällt der kleinere Turbodiesel bei weniger U/min doch deutlich zurück.

In nur sieben Sekunden steht Tempo 100 km/h am Tacho, die Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h kann sich, sollte sich aber – zumindest hierzulande - nicht sehen lassen. Ohne schlechtes Gewissen kann man den Verbrauch herzeigen, zwar sind die werksseitig angegebenen 5,2 Liter in der Praxis utopisch, trotz sportlicher Fahrweise sind wir aber auf nur knapp sieben Liter gekommen – und das ist nicht viel mehr als beim 120d.

Dank verschiedenster Efficient-Dynamics-Maßnahmen wird der Verbrauch nach unten gedrückt, die auffälligste ist mit Sicherheit die Start-Stopp-Automatik. Sobald das Auto angehalten und der Leerlauf eingelegt wird, stellt sich der Motor ab, so die Parameter wie etwa Außentemperatur stimmen. Springt dann zum Beispiel die Ampel auf Grün, startet das Triebwerk mit dem Tritt aufs Kupplungspedal automatisch und die Fahrt kann mit „grünem” Gewissen fortgesetzt werden.

Zusätzliches Einsparungspotenzial bietet auch BP Ultimate Diesel, der geringe Mehrpreis gegenüber herkömmlichem Diesel wird dadurch im Regelfall wettgemacht. Zudem wird der Schadstoff-Ausstoß weiter verringert, wie Langzeit-Tests gezeigt haben.

Was anfangs noch etwas gewöhnungsbedürftig ist, wird schnell zur Selbstverständlichkeit, wir haben das System jedenfalls beim nächsten Testauto gleich vermisst. Zusätzlich macht eine Anzeige auf den richtigen Schaltzeitpunkt aufmerksam, dank des hohen Drehmoments von 400 Nm kann man ohnedies sehr niedertourig fahren, ohne dass es unangenehm wäre.

Dass das Fahrwerk des 1er Coupé sportlichen Ansprüchen gewachsen ist, liegt auf der Hand. Bereits die Normalausführung ist durchaus agil, wer es noch knackiger mag, der greift zum M-Sportfahrwerk. Dank der BMW-Tradition „Motor vorne, Antrieb hinten“ ist das Gewicht optimal auf Vorder- und Hinterachse verteilt, auch mit der Traktion gibt’s dadurch keine Probleme.

Um des Drehmoments des 123d und der Power des 135i Herr zu werden, kommt in diesen beiden Modellen ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial zum Einsatz. Allerdings nur dann, wenn der Fahrer sämtliche Fahrhilfen deaktiviert hat und „unplugged“ unterwegs ist. Droht in engen Kurven das innere Rad durchzudrehen, wird es gezielt abgebremst, ohne die Fahrdynamik zu stören.

Wie die meisten anderen BMW-Fahrzeuge verfügt auch das 1er Coupé über ein dreistufiges ESP, neben der vollen Funktion und der erwähnten Deaktivierung gibt es eine Mittelstellung, bei der etwas Schlupf und leichte Driftwinkel erlaubt sind. Wer es übertreibt, kann sich aber dennoch auf Netz und doppelten Boden verlassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fahren & Tanken

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.