AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

Flotte italienische Alternative

Fiat bietet den Bravo jetzt auch mit einem 1,4-Liter-Benziner an. Nichts besonderes? Doch, dank Turboaufladung und 150 PS Leistung.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport!

Mit dem Bravo bewegt sich Fiat zügig in die Richtung, wo Fans die Italiener seit langem haben wollen. Nämlich hin zu begehrenswert schönen Autos, die auch technisch solide sind. Auf dieser Erfolgswelle schwimmt man im Prinzip schon seit dem pfiffigen Panda. Mit Grande Punto, 500 und Bravo wurden Feschaks nachgeschoben, die Missgeschicke wie Stilo oder Multipla endgültig vergessen machen.

Aus „Fehler in allen Teilen“ wurde also wieder die „feine italienische Alternative“. Und jetzt setzt Fiat in Sachen Kontrastprogramm noch eins drauf, nämlich eine flotte Alternative zum Diesel. Seit längerem ist klar, das gegen den Diesel nur kompakte, aufgeladene Benziner eine Chance haben, die überschaubaren Verbrauch mit einer guten Portion Fahrfreude verbinden.

Und genau in diese Kerbe schlägt der 1,4 Liter kleine Vierzylinder, der es dank Turbo auf 150 PS bringt, somit auf eine Literleistung von deutlich über 100 PS. Wem das ein wenig zu sehr nach Sturm und Drang klingt, der findet auch eine (um 1.200 Euro günstigere) 120-PS-Version des gleichen Motors in der Preisliste. So oder so ist der Bravo mit Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet, Automatik-Option gibt es keine.

Da wir Sturm und Drang durchaus etwas abgewinnen können, griffen wir zur 150-Pferd-Variante und zwar in der Ausstattung „Sport“. Die betont mit Sportfahrwerk, Sportsitzen, Sportlenkrad und Alu-Pedalen die dynamische Seite des Bravo, ums exakt gleiche Geld ist er auch als „Emotion“ zu haben. Dann hat er Zweizonen-Klimaautomatik und Tempomat mit an Bord, die beim „Sport“ nur gegen Aufpreis zu haben sind.

An Extras ist fast alles zu haben, was heute in der Kompaktklasse angeboten wird – also Lederpolsterung, Navigationssystem, Einparkhilfe, MP3-fähiger USB-Anschluss, verschiedene HiFi-Anlagen etc. Beim Thema Sicherheit zeigt der Bravo auf, mit fahrerseitigem Knie-Airbag, Aktiv-Kopfstützen und Reifendruckkontrolle (alles optional). Für Feinschmecker: Die eindrucksvollen 18-Zoll-Alus um 376 Euro Aufpreis gegenüber den serienmäßigen 17-Zöllern.

Alles in allem kostet der 150 PS starke „Sport“ (wie auch der „Emotion“) 22.090 Euro, und muss sich damit im Klassenvergleich vor keinem Konkurrenten verstecken. Als Diesel kostet der Bravo mit gleicher Leistung und Ausstattung 23.790 Euro, immerhin um 1.700 Euro mehr.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info


    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.