AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

Innenraum

Der Bravo sieht wie eine vergrößerte und nochmals dynamisierte Variante des Grande Punto aus. Die extreme Keilform lässt ihn optisch bereits im Stillstand das städtische Tempolimit überschreiten. Dass dieses Design nur noch eine eingeschränkte Sicht nach hinten erlaubt, wird echte Fans vermutlich kaum stören.

Sehr solide geriet die Verarbeitung, auch Materialauswahl und -qualität gehen in Ordnung: Chrom, schwarzer Glanzlack, Leder und stilsicher platzierte Farbtupfer ergänzen einander in ansprechender Weise. Ein Minus sind allerdings die extrem unübersichtlichen Grau-in-grau-Armaturen.

Beim Tachostand beginnt man an die Orientierungsregeln der Militärzeit zurückzudenken: „6 Uhr“ entspricht null km/h, „9 Uhr“ etwa 90 und „12 Uhr“ ungefähr 180 km/h. Erst sollte man das wieder verinnerlichen, bevor man an eine Ausfahrt bei tief stehender Sonne, Dämmerung oder sonstwie flachem Licht denkt.

Das Raumangebot kann sich sehen lassen, im Bravo müssen Passagiere weder vorne noch hinten ihr Schicksal bejammern. Gleiches gilt für das Gepäck, wenn man es erst einmal über die sehr hohe Ladekante gewuchtet hat. Außerdem gibt die weit aufschwingende Heckklappe nur eine schmale Öffnung frei.

Zur Erweiterung muss man zunächst die Sitzflächen hochklappen, bevor man die Lehnen (2:1) umlegen kann. Vorteil: die Kopfstützen muss man dazu nicht abnehmen. Nachteil: die Ladefläche ist nicht unbedingt eben.

Ablagen sind zahlreich vorhanden, wenn auch überwiegend von kompakter Größe. Die Sportsitze sind straff und nicht zu klein dimensioniert, ihr Seitenhalt ist zwar kein extrem sportlicher, im Alltag aber jederzeit ausreichend. Unzeitgemäß: das extra zu sperrende Tankschloss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Bravo 1,4 T-Jet Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.