AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Focus 2.0 TDCi Traveller - im Test

Innenraum

Der Armaturenträger wurde deutlich verändert: Er geriet formschön und edel, viel Chrom und hochwertige Materialien kommen jetzt zum Einsatz.

Die Klimaregler sind eher tief angeordnet, sonst sitzt aber alles am rechten Fleck. Jedenfalls dann, wenn man sich an die Scheibenwischer-Bedienung, die bei Ford immer schon anders war als bei allen anderen, gewöhnt hat.

Am Raumangebot gibt es nichts herumzumäkeln: Vorne fällt die extragroßzügige Kopffreiheit auf, hinten können es auch drei Erwachsene eine zeitlang aushalten. Insgesamt liegt man auf gutem Kompaktklassen-Niveau, gleichbedeutend mit: Mehr Platz benötigen Menschen bis 1,90 nicht – zumindest nicht zum Auto fahren.

Der Laderaum liegt im Klassenvergleich noch besser, die erwähnten 503 bis 1.546 Liter stehen nicht nur auf dem Papier, sie wirken sich auch in der Praxis angenehm aus. Via großer Ladeöffnung (die Heckklappe schwingt weit auf, die Ladekante ist niedrig) lässt sich allerlei im Focus unterbringen.

Noch mehr, wenn man die Fondbank umgelegt hat. Dafür muss man allerdings erst die Sitzflächen (2:1) hochklappen. Eine wirklich ebene Fläche ergibt sich auch dann nicht, die Kopfstützen können beim Umklappen aber dranbleiben.

Das kühlbare Handschuhfach ist sehr geräumig, Ablagen finden sich mehrere, nur in den Fondtüren sucht man danach vergeblich. Wen die gute Rundumsicht noch nicht völlig sicher macht, der kann gegen Aufpreis eine Einparkhilfe hinten bestellen.

Die Sitze sind durchwegs straff, aber bequem, das vordere Sportgestühl gibt genügend Seitenhalt und ist recht großzügig dimensioniert.

Für Ergonomie-Feinspitze äußerst empfehlenswert: die verstellbare Pedalerie, die Ford als erster Hersteller in der Kompaktklasse anbietet. Auf Knopfdruck holt man die Pedale heran, oder hält sie auf Distanz. Damit finden auch Sitzriese, Daddy Langbein & Co. die perfekte Position.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus 2.0 TDCi Traveller - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.