AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Cee’d Sporty Wagon 1,6 CRDi Active - im Test

Fahren & Tanken

Der kompakte, serienmäßig partikelgefilterte Selbstzünder geht gut gedämmt ans Werk. Eine gewisse Anfahrschwäche lässt sich nicht verleugnen, erst etwas über 2000 Touren gibt er echte Lebenszeichen von sich.

Das Fünfgang-Getriebe ist nicht allzu lang übersetzt, auf der Autobahn wünscht man sich trotz motorseitig unauffälliger Geräuschkulisse (Windgeräusche gibt es vor allem rund um die Außenspiegel) eine Sechste.

Die hat aber nur der 140-PS-Kollege mit dem Zweiliter-Diesel im Programm. Auch ist die Schaltung eher weit geführt und der zweite Gang sträubt sich fallweise gegen seine Aktivierung.

Straff und großzügig dimensioniert gerieten die Sitze vorne wie hinten, der Seitenhalt ist eher mäßig. Schade, denn beim Handling kann man „Sporty Wagon“ durchaus mit „Sportwagen“ übersetzen, auch wenn es sprachlich Unsinn ist: Agil und dynamisch werden Kurven aller Art umrundet, Übersteuern gibt es nie, untersteuert wird in Maßen.

Sportlich, nämlich sehr straff, geriet auch die Federung, kurze Unebenheiten melden sich recht ungeniert. Wohl ein Tribut an die hohe Zuladung.

Die Lenkung geht nicht zu 100 Prozent als gefühlsecht durch, obwohl sie mit ihrer relativen Direktheit gut ins dynamische Gesamtpaket passt. Die Bremsen sind gut dosierbar, wirksam und im Normalbetrieb frei von Fading.

Beim Verbrauch gibt sich der spritzige Commonrailer ausgesprochen handzahm. Die sensationellen Papierwerte (4,9 Liter im Mix) bleiben im Normalfall wohl unerreichbar, mit etwas über sechs Litern sollte man im Schnitt aber das Auslangen finden.

Starke Sache: Die Garantie-Zusagen von Kia. Fünf Jahre Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie und sogar sieben Jahre auf Motor und Getriebe sind einsame Spitze. Ebenfalls modern ist man mit zehn Jahren Anti-Durchrost-Versprechen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Cee’d Sporty Wagon 1,6 CRDi Active - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.