AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Cee’d Sporty Wagon 1,6 CRDi Active - im Test

Laden verpflichtet

Nach dem feschen und preisgünstigen Newcomer Kia Cee’d versucht nun die Kombiversion „Sporty Wagon“, Golf & Co. Käufer abspenstig zu machen.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Kia cee'd Sporty Wagon!

Über den flockigen, aber auf den ersten Blick nicht ganz schlüssigen Namen des Cee’d wurde schon viel geschrieben, daher hier nur noch die Kurzversion: Offiziell setzt er sich aus „Community of Europe“ und „European Design“ zusammen.

Dass die ganze Sache wie „Seed“ (Englisch: Samen) klingt, ist gewollt, der Apostroph dient der Dynamisierung. Laut Internet-Enzyklopädie „Wikipedia“ gibt es noch die inoffizielle Auslegung „Cerato evolved“, was auf die Weiterentwicklung des Vorgängers Cerato abzielt.

Letzteres ist für den völlig neu konstruierten und im Slowakischen Zilina ausschließlich für Europa gebauten Cee’d aber beinahe eine Beleidigung. Noch neuer ist übrigens – um endlich auf den Punkt zu kommen – der von uns getestete „Sporty Wagon“, also die Kombi-Version.

Die entspricht technisch zu 100 Prozent dem Normal-Cee’d, der (lange) Radstand und sogar die Fondtüren blieben unverändert. Die zusätzlichen 24 Längen-Zentimeter strecken einzig und allein das Heck und damit den Laderaum.

Obwohl der Sporty Wagon eindeutig dem Laden verpflichtet ist, schafften es die Stylisten, ihm ein homogenes und der Kompaktversion ebenbürtig attraktives Äußeres zu verpassen. Dass die Heckleuchtenform an den Volvo V50 erinnert, geht angesichts der Gesamt-Performance durch.

Motorvarianten gibt es nominell sechs, die drei Benziner (105, 115 und 143 PS) sowie der 140 PS starke Top-Diesel sind allerdings nur auf Bestellung erhältlich – was angesichts der überschaubaren Entfernung nach Zilina nicht zu extremen Wartezeiten führen sollte. Dennoch liegt der Fokus eindeutig auf den Dieselmodellen mit 90 und 115 PS.

Wir wählten Letzteres plus die komplette Ausstattung „Active“ (darüber gibt es noch „Active Pro“). Die enthält neben einer zeitgemäßen Sicherheits-Mitgift inklusive Aktiv-Kopfstützen alle wichtigen E-Helfer, Klimaautomatik samt kühlbarem Handschuhfach, 16-Zoll-Alus, Regensensor etc. Als einzige Getriebe-Variante bietet Kia eine Fünfgang-Schaltung an, Automatik gibt es nur in Verbindung mit dem 115-PS-Benziner.

Der Kia-typisch nicht verhandelbare Preis des Testautos: 20.230,- Euro. Der Aufpreis für den Kombi bleibt dabei mit exakt 1.000 Euro bescheiden. Der günstigste „Sporty Wagon“ kommt mit 105 Benziner-PS und Basisausstattung „Cool“ auf 16.290,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Kia Cee’d Sporty Wagon 1,6 CRDi Active - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.