AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda2 1,5 GT - im Test

Innenraum

Die Außenfarbe sorgt fürs Showelement, der Innenraum gibt sich dezent, in sehr dunklem Grau und mit sympathischer Materialanmutung. Das leuchtende, Mazda-typische Orange der Anzeigenbeleuchtung bringt auch hier ein kleines bisschen Fruchtigkeit hinein.

Die Sitzmöbel sind nicht supersportlich, aber ausreichend straff. Die Kunststoffe wirken allesamt robust, die Verarbeitung tadellos – mit einer Ausnahme.

Um den vorderen Getränkehalter in der Mittelkonsole befindet sich ein, laut Mazda, alu-grauer Zierring aus Plastik. Der hat sich bisher noch bei jedem Mazda2, dessen wir ansichtig wurden, gelöst; unser Testwagen war da keine Ausnahme. Vielleicht trinken wir die falschen Sachen?

Von solchen Kleinigkeiten abgesehen, wirkt die Wohnlandschaft im Mazda2 wie eine längerfristige Investition. Platz für Getränke (ein wichtiges Thema offenbar bei uns) gibt es daneben noch in den vorderen Türen.

Die Heckpassagiere dürfen keine mitgebrachten Drinks verzehren. Denn eine Mittelkonsole im klassischen Sinn zwischen den Sitzen gibt es nicht: Dort wartet eine flache Schale auf eine schmalere Aktentasche oder ein Laptop-Kofferl. Nicht unpraktisch für Geschäftsreisende!

Die Mittelarmlehne vermisst man selten bis nie. Ebenfalls praktisch: Der Schaltknauf sitzt etwas erhöht in der Mittelkonsole. Die Lenksäule ist höhenverstellbar, größer gewachsene Fahrern werden damit vielleicht nicht ganz ihr Auslangen finden.

Der Platz im Fond ist klassenüblich und erwartungsgemäß – es sind halt nur 4 Meter Auto. An Stauraum bietet der Mazda2 250 Liter, erweiterbar auf bis zu 787 Liter.

Da war der Vorgänger mit seiner Kastenform etwas praktischer, das ist aber auch der einzige „Rückschritt“ nach dem Generationswechsel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda2 1,5 GT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.