AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Unser Kombinierer hat bereits "hübsch" und "praktisch" auf seiner Liste, "solid" dürfen wir ihm in Hinblick auf die untadelige Verarbeitung noch dazuschreiben.

Auf den Kizuna-Highscore fehlt uns derzeit neben Komfort und Design a) die Leistung und b) ein bisserl die Leidenschaft. Zeit zum Starten!

Und wir hören: einen Diesel. 140 PS mobilisiert der Common-Railer aus seinen 1.998 Kubikzentimetern. Dazu kommt ein Drehmoment von 330 Nm. Und doch auch ein gewisses Eigengeräusch.

Aus dem Stand beschleunigt der 1,5 Tonnen schwere Mazda6 Sport Combi in 10,9 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt, so lesen wir, bei 198 km/h.

Mit diesen Werten wird die Dienstfahrt nicht zur Sonderprüfung (und sollte es auch nicht), im Rahmen des Alltagsüblichen sind jedoch stets die nötigen Leistungsreserven vorhanden.

Die in Österreich üblichen Tempi stellen für das Auto erwartungsgemäß keine Herausforderung dar. Wirklich glänzen kann der Wagen mit dem Fahrwerk.

Bei höherem Tempo auf miserablen Autobahnen (nein, wir waren nicht im Ausland) wird man nicht durchgeprügelt, die Federung hält die gröbste Unbill von den Insassen fern.

Fahrkomfort ja, aber auf adäquate Straßenlage möchte man auch nicht verzichten. Die bringt der Mazda6 allemal mit. Wer nichts Zerbrechliches geladen hat, nimmt gerne auch öfter die kurvige Route.

Schaltung und Lenkung schmeicheln dem Sportfahrer in uns, ohne dass wir wirklich dessen Kondition bräuchten.

Auch Sportfahrer müssen zum Boxenstop, dort nahmen wir für 100 gefahrene Kilometer im Durchschnitt 8,5 Liter Diesel an Bord. Wer kostenbewusst fährt, kann die 8-Liter-Marke knacken.

Alles in allem kommt im täglichen Leben mit dem Mazda6 Sport Combi schon Freude, um nicht zu sagen: Leidenschaft auf.

Der Kizuna-Faktor steigt damit in den grünen Bereich; und die ho. Behörde beweist fernöstliche Weisheit, wenn sie in den Zulassungsschein schreibt: Kombinationswagen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda6 Sport Combi CD140 TE – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.