AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Gesamteindruck vom jeden Überschwang vermeidenden Vernunftauto setzt sich auch auf Reisen fort. Die 1,6l-Maschine bringt von vornherein keine üppigen Power-Überschüsse mit.

Sie hat mit 110 PS und einem Drehmoment von 153 Nm ein 1,3-Tonnen-Auto samt Passagieren und Air Condition zu bewegen. Hektische Beschleunigungsorgien sind nicht ihr Metier (und sowieso schlecht für die Nerven).

Das Fahrerlebnis ist also eher beruhigend als aufputschend; das Triebwerk gibt sich mittelmäßig temperamentvoll. Bei Autobahntempi zeigt es sich auch von der Geräuschkulisse her leicht unlustig.

Abgesehen vom Klang ist das Fahrerlebnis ansonsten mühelos, solange man sich nicht auf Berge von Drehmoment verlässt, die der Motor nicht aufzubieten hat.

Mit dem nötigen Schwung können bis zu 186 km/h erreicht werden (wo erlaubt), der Sprint von Null auf Tempo 100 gelingt in 11,1 Sekunden.

Man schaltet recht oft, um die manchmal gefühlte Schubschwäche des Motors zu kaschieren. Die Gangwechsel erfolgen eine Spur harzig, das fällt uns hier nicht zum ersten Mal in einem Nissan auf.

Das Lenken geht leicht und etwas gefühllos vor sich, die Fahrwerksabstimmung ist auf Komfort bedacht. Damit ergibt sich ein stimmiger Gesamteindruck - ist es ungerecht, zu sagen, der Tiida ist ein Auto für ältere Semester?

Denn hier herrscht entspannte Ausflugsstimmung, es wird bequem durch die Landschaft geglitten. Ambitionierte Tourenfahrer mit der Gier nach unverzüglichem Feedback seitens des Fahrzeuges sind eindeutig im falschen Etablissement.

Der kleine Vierzylinder verlangt für seine Mühen nach Superbenzin, davon gönnt er sich laut Werk durchschnittlich 6,9 Liter. Wir sagen: legen Sie ruhig einen Liter drauf, oder bei stärkerer Beanspruchung auch zwei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Tiida 1,6 tekna – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.