AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bitte Platz nehmen! Der innere Eindruck lässt sich mit "fast gediegen" zusammenfassen; das Mobiliar wirkt in schwarzem Leder Marke "Rauchsalon" sehr einladend und auch komfortabel; was mit der Wirklichkeit auch fast übereinstimmt.

Ein starker Charakter ist der Tiida auch im Innenraum nicht; aber die Solidität stimmt, und das Zierwerk ist recht gelungen. Einige der verwendeten Kunststoffe fühlen sich vielleicht ein bisschen betont robust an.

Wiederum gibt sich der Wagen sehr erwachsen in der Anmutung, von seriös bis beinahe feierlich. Das geht bis zur nobel gedämpften bernsteinfarbenen Instrumentenbeleuchtung. Die Anzeigen selbst sind klar und ohne Überraschungen, die Digital-Displays wirken nicht mehr sehr frisch.

Das Platzangebot ist im Großen und Ganzen gut, es gibt eine ausreichende Zahl an Ablageflächen. Getränkehalter für die hintere Sitzreihe würde man sich eventuell noch wünschen.

Die Rücksitzbank lässt sich verschieben, die Rückenlehnen sind in der Neigung verstellbar – das bereitet einen wirklich sehr gemütlichen Fahrgastraum. Die Möblage erinnert in ihrer Flexibilität etwas an die aus dem SUV X-Trail.

Die Vordersitze (fahrerseitig höhenverstellbar) haben keine Lordosenstütze, das merkt man bei längeren Fahrten doch etwas. Das größte Manko im Cockpit ist die Lenkradverstellung – in der Reichweite geht da nämlich nichts, und auch in der Höhe ist der Effekt begrenzt.

Das ruiniert die ansonsten für Menschen aller Größen gute Sitzposition. Schade und bei einem Auto dieser Größe nicht mehr verständlich!

Im Kofferraum fällt auf den ersten Blick die Hutablage auf, ein beinahe peinlicher Ausrutscher in puncto Qualität: filigraner Kunststoff, schlecht befestigt und stets bereit, beim Öffnen der Heckklappe "fliegen" zu gehen.

Dann baumelt ein Stück Plastik hilflos an der Heckklappe. Das ist bei einem brandneuen Auto enttäuschend und sollte auf der To-do-Liste für's Facelift recht weit oben stehen!

Der Platz im Gepäckraum ist je nach Stellung der Rücksitze variabel zwischen 300 und 425 Litern Volumen. Die Rücksitzlehnen lassen sich umlegen, eine ebene Ladefläche ergibt sich dabei aber nicht.

Knapp 420 Kilo kann der Tiida transportieren, für den größeren Einkauf reicht's also immer noch, großflächige Lasten könnten aber zum Problem werden. Auch die Ladekante stemmt sich bedeutend gegen den Strom der Gepäckstücke.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Tiida 1,6 tekna – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.