AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-5 2,3t BioPower – im Test

Innenraum

Alternatives Innenleben, konservatives Äußeres: Müssten wir für Prof. Van der Bellen das richtige Dienstauto aussuchen, es wäre wohl ein Saab 9-5 in der BioPower-Version. Zumal auch Raucher an Bord des Schweden-Cruisers noch gern gesehen sind, ein Aschenbecher ist vorhanden.

Edler Tabakgeruch würde durchaus zu den beigen Clubsesseln passen, in denen die InsassInnen bequem aufgehoben sind – bei flotteren Kurvengeschwindigkeiten mitunter zu bequem, denn Seitenhalt ist in den leger taillierten Fauteuils mit rutschigem Lederbezug ein knappes Gut.

Ein nettes Detail sind die Anspielungen an den Saab-Flugzeugbau wie die Leselampe à la Airliner (leider nur eine) und das Schildchen „Fasten belts“. Dazu kommt das Saab-typische „Nightpanel“, mit dem man die Instrumente bis auf den Tacho kurzerhand abdrehen kann. Bei Nachtfahrten ein angenehmes Feature, wenn auch nicht lebensnotwendig.

Ebenfalls auffällig ist leider das Alter der Inneneinrichtung. Man merkt sowohl am Material als auch an der Bedienung, dass der 9-5 in seiner Grundstruktur rund 10 Jahre auf dem Buckel hat und schon damals nicht revolutionär neu war. Es ist halt nur ein kleiner Schritt von „gediegen“ zu „altmodisch“.

Die Materialien sind zum Teil für ein Auto dieser Preisklasse heutzutage schon viel zu deutlich „Plastik“. Das Cockpit wirkt auch recht rasch staubig und abgenutzt, das dunkle Holzdekor macht optisch nicht besonders viel her.

Die Fensterheber an der Mittelkonsole und die klobige, teilweise vom Lenkrad verdeckte Schalterbatterie zur Linken des Fahrers, die (sagen wir es höflich) sehr robust ausgefallenen Hebel für Blinker und Wischer – das alles wirkt, wohl nicht freiwillig, „retro“.

Das Lenkrad lässt sich - Saab-typisch - nicht weit genug in der Reichweite verstellen, man sitzt also womöglich näher am Gouvernal, als es eigentlich angenehm wäre. Und man wird den Eindruck nicht los, dass Saab mit viel kuscheligem Leder die kleinen Unzulänglichkeiten des angegrauten Innenraumes zudecken wollte.

Dennoch gibt sich der 9-5 als bequemer Reisewagen mit 500 Liter großem Kofferraum, man kann die Rückbank im Verhältnis 2:1 umlegen. Die Hutablage hält allerdings unverrückbar ihre Position, in der Ladefläche bleibt eine Stufe. Für die meisten Anwendungen des Limousinen-Alltages wird das aber ausreichen, und man ist ja kein Domestik, nichtwahr.

Kopf- und Brustairbags sowie seitliche Vorhang-Airbags schützen die Insassen ebenso wie aktive Kopfstützen in den Vordersitzen. Für die aktive Sicherheit sorgt ein ESP mit Traktionskontrolle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-5 2,3t BioPower – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.