AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie bereits eingangs erwähnt, der Superb kann sich sehen lassen und muss selbst den Vergleich mit Nobel-Schwester Audi nicht scheuen. In elegantem Schwarz gehalten, aufgelockert durch Klavierlack- und Alu-Applikationen ist das Interieur absolut zeitgemäß. Dass Skoda hier irgendwo den Sparstift angesetzt hätte, ist nicht auszumachen.

Die Bedienung ist auf VW-typisch hohem Niveau, intuitiv und ergonomisch ohne größere Schwächen lassen sich sämtliche Hebel und Schalter betätigen. Der erste Blick auf das Radio-Display lässt ein integriertes Navigationssystem vermuten, das ist aber dann doch nicht serienmäßig. 1.980,- Euro wären dafür übrigens fällig. Das große Radio-Display verfügt nichts desto trotz über einen Touchscreen.

Das große Staunen kam für alle Interessenten des Superb beim Öffnen der Fond-Türen. Die Beinfreiheit setzt nicht nur in der Mittelklasse Maßstäbe, ernsthafte Konkurrenten des Fußraums sucht man eigentlich erst in den Langversionen der 100.000,- Euro Liga.

Die Kopffreiheit kann da zwar nicht ganz mithalten, ist aber immer noch ordentlich genug, um Politikern aller Parteien keine Ausrede zu ermöglichen, 7er BMW, Audi A8 oder Mercedes S-Klasse zu fahren.

Wer nun glaubt, der üppige Fond-Bereich gehe zu Lasten des Kofferraums, der irrt. 565 Liter sind dort zu verstauen, wer die Lehnen umklappt – Herr oder Frau Minister müssten dann vorne Platz nehmen – kann 1.670 Liter im Heck des großen Tschechen verstauen.

Ein besonderer Clou ist die so genannte „Twin-Door“, sprich, die zweigeteilte Heckklappe. Während sich der Kofferraumdeckel des Superb im Standardmodus wie bei einem Stufenheck-Modell öffnet, so lässt sich der Skoda bei Bedarf auch in ein Fließheck-Modell verwandeln.

Der Taster über dem Nummernschild wird betätigt, nach kurzem Aufflackern der dritten Bremsleuchte lässt sich nun der Kofferraum-Deckel mit der Heckscheibe in einem Stück öffnen.

Die Überraschung ist zwar gelungen, ohne aber die Ingenieursleistung schmälern zu wollen, wen hätte es gestört, würde die Heckscheibe immer mit aufschwingen? OK, es mag noch immer den einen oder anderen Stufenheck-Verfechter geben, der sich im Fall der Fälle dann freuen darf, die Ladeluke erweitern zu können.

Über alle Zweifel erhaben ist die serienmäßige, passive Sicherheitsausstattung des Superb II, sieben Airbags – inkl. Knieairbag für den Fahrer – sind in allen Modellen Standard, ebenso wie das Kindersitzbefestigungs-System ISOFIX im Fond.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Superb 1,9 TDI Greenline - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.