AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alfa MiTo 1,4 Turbojet Distinctive – im Test

Innenraum

Schwer hat es der MiTo, weil er sich an der vielleicht insgesamt schönsten Produktpalette messen lassen muss, die es auf dem Markt gibt. Von der äußeren Form her kann er bestehen, im Innenraum klappt das ebenfalls, mit kleinen Ausrutschern.

Alle typischen Zutaten sind da: Leder, Chrom, matte Metall-Effekte und sportliches Ambiente – aber auch hartes Plastik im Bereich der Türen.

Die Sitzmöbel sind hübsch designt und zitieren klassische Vorbilder, sind aber nicht ganz so sportlich, wie sie tun. Die Sitzfläche ist zu kurz geraten, der versprochene Halt wird nicht geboten.

Das Cockpit zeigt die mittlerweile schon gewohnten, aber immer noch effektiven Stilelemente des Hauses, mit dem klassisch geschwungenen Instrumentenkasten und hübsch gemachten silbergrauen Kontrasten zur schwarzen Grundfarbe.

Das Carbon-Imitat am Armaturenbrett hätten wird nicht unbedingt zu unserem Glück gebraucht, aber es stört auch nicht.

Die Instrumente selbst zeigen sich mit einem hübscheren, nicht mehr so altbacken-pixeligen Bordcomputer-Display zwischen den beiden Rundinstrumenten.

Hinter dem Lenkrad lässt sich der Arbeitsplatz nach Wunsch justieren, die ergonomischen Verhältnisse sind tadellos.

Die Platzverhältnisse in der zweiten Reihe lassen auch langbeinigen Menschen Platz zum Leben, sofern sie den Kopf einziehen: der Knieraum ist großzügiger ausgefallen als die Kopffreiheit.

Der Einstieg an den Vordersitzen vorbei ist zudem nicht der bequemste. Coupé-Stimmung also im MiTo, und wer ein Familienauto sucht, sollte sich anderwärts umsehen. Das trifft auch auf den Kofferraum zu.

Hinter den Rücksitzen erstreckt sich ein Gepäckabteil mit 270 Litern Rauminhalt, das ist – Fluch des feschen Stylings - nicht allzu üppig.

Es lässt sich auf eine ebene Transportfläche erweitern. Beim Zustelldienst wird man den MiTo jedoch nicht sehr oft antreffen. Unerfreulich hoch ist die Ladekante ausgefallen.

So richtig praktisch ist der MiTo also nicht, aber das ist wohl nicht seine Aufgabe – in diesem Sinne: fahren wir los!

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa MiTo 1,4 Turbojet Distinctive – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!