AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 318d Touring - im Test

Innenraum

Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, ob man sich nun eher für die elegante Variante mit Wurzelholz oder die sportive mit Alu-Applikationen entscheidet, muss jeder mit sich ausmachen. So oder so, Optik, Haptik und Verarbeitung sind auf höchstem Niveau angesiedelt.

Im direkten Vergleich zum Vorgänger fällt auf, dass die Münchner beim wichtigsten Modell nun mehr Liebe zum Detail bewiesen haben, auch innen steht der Dreier der deutschen Konkurrenz jedenfalls um nichts nach.

Das Platzangebot im Fond ist ausreichend, eine vierköpfige Familie hält es auch auf längeren Strecken gut im Bayern aus, so man nicht zum unnötig harten Sportfahrwerk greift. Das eingangs erwähnte Österreich-Paket wertet den Innenraum der Dreier-Reihe spürbar auf, man erfreut sich an Annehmlichkeiten wie einer Klimaautomatik, einer Armauflage vorne, Regensensor, CD-Radio, Tempomat, Park-Distance-Control und last but not least einem Skisack.

Das größte Argument für den Touring ist klarerweise der Kofferraum. Die 460 Liter, die unter der Heckrollo Platz finden, sind nicht sonderlich üppig, wer das Ladeabteil aber dachhoch belädt, ist auch für den längeren Familienurlaub gerüstet.

Besonders positiv: In der Kassette der Heckrollo ist auch ein Trennnetz integriert, das sich bei Bedarf im Dachhimmel einhängen lässt und für einen sicheren Transport verschiedener Utensilien sorgt. Gegen herumfliegende Gegenstände bei plötzlichen Bremsmanövern ist man somit gerüstet.

Um das maximale Stauvolumen von 1.385 Liter ausschöpfen zu können, muss man die Rücksitzlehnen umklappen, was mit einem Handgriff erledigt ist.

Und wer sich im Urlaub nicht mit Kartenmaterial quälen will und auch an die Windschutzscheibe gepappte Navis nicht mag, der findet bei BMW eine Zwischenstufe zum integrierten, leider aber sehr teuren Navigations-System. Gemeinsam mit der Firma TomTom hat BMW ein portables Navi entwickelt, dass auf einer speziellen Halterung über dem Radio angebracht ist.

Das sieht nicht nur deutlich eleganter als eine Scheibenhalterung aus – Kabelsalat gibt’s hier nämlich keinen –, sondern ist auch bei der Ansage dem vollintegrierten System fast ebenbürtig. Bei einem Navigations-Hinweis schaltet das Autoradio automatisch stumm. Das Touchscreen-Display ist gut zu bedienen, die Karten und Hinweise sind exakt umgesetzt.

Der Preis für diese Lösung liegt inklusive Einbau und Kartenmaterial für Mitteleuropa bei knapp 600,- Euro, wer zur Pro-Version für rund 800,- Euro greift, hat bereits das gesamte Kartenmaterial von Europa im Gerät gespeichert und noch ein paar Features mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 318d Touring - im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.