AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Zunächst ein Auszug aus der Top-Ausstattung LT: 15-Zoll-Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer, Leder an Lenkrad und Schaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, elektrische Fensterheber rundum, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Klima-Automatik, fernbedientes CD-Radio mit sechs Lautsprechern und AUX-Eingang, Isofix-Vorbereitung auf den Rücksitzen.

Kleine Enttäuschung bei der Sicherheitsausstattung: nur vier Airbags, die Reihe 2 muss auf diesen Schutz verzichten. Was leider ebenso fehlt, ist ein ESP, auch gegen Aufpreis ist es nicht erhältlich. Hier merkt man das Alter der Grundkonstruktion dann doch.

Wo man es erfreulicherweise nicht merkt, ist an der Verarbeitung des Innenraumes. Die Formgebung ist wohnlich, altbekannte Elemente wie z.B. der Audio-Cluster wirken hier harmonischer als in manch anderem Chevrolet.

Die Materialien sind sicherlich "economy“, greifen sich aber nicht unsympathisch an. Die Applikationen in Schmäh-Alu lockern das Ganze optisch auf. Auch auf den zweiten Blick wirkt das alles nicht billig.

Die silbergrau bezogenen Sitze sind durchaus Erwachsenen-tauglich, eine Lordosenstütze wünscht man sich auf längeren Fahrten. Die Kopfstützen fallen positiv auf: sie lassen sich weit hinauf verstellen und auch in der Neigung justieren.

Nicht großartig justierbar ist das Lenkrad, nämlich nur in der Höhe. Das dämpft die Freude am ansonsten gelungenen Fahrerplatz. Man soll ja tunlichst nicht hupen, aber in ein oder zwei heiklen Situationen ist uns aufgefallen, dass die Hupe nur über zwei kleine Knopferln zu bedienen ist.

Kleiner Gag: an der Lehne des Beifahrersitzes ist, fast wie im Flugzeug, ein Tischerl ausklappbar. Kleinkinder werden daran ihre Freude haben, aber bitte nicht während der Fahrt. Erwachsene fühlen sich mit oder ohne Tischerl nur auf kürzeren Strecken im Fond wohl. Das Platzangebot ist der Klasse aber angemessen.

Die Rücksitze lassen sich umlegen, damit erweitert sich der Laderaum von Supermarkt-tauglichen 220 auf stolze 980 Liter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Aveo 1,4 LT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.