AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroën Berlingo 1,6 HDi 110 emotion - im Test

Innenraum

Außenhöhe und -breite lassen es bereits erahnen: Im Berlingo herrschen üppige Platzverhältnisse, vorne genauso wie hinten. Im Fond ist es egal, ob man auf der serienmäßigen, 2:1 teilbaren, Bank sitzt, oder die drei herausnehmbaren Einzelsitze bestellt hat.

Luftig und bequem ist es immer. Große Fensterflächen sorgen für freundlich-friedliches Aussehen und jede Menge Helligkeit. Und das Ladeabteil ist für ein Auto dieser Größe unfassbar geräumig.

Vom Kinderwagen bis zum Fahrrad verschwinden darin alle sperrigen Gegenstände des täglichen Bedarfs. Die Beladbarkeit profitiert außerdem von der riesigen, weit aufschwingenden Heckklappe und der mit 58 Zentimetern sehr niedrig geratenen Ladekante.

Zur Abrundung des Ganzen ist der Kofferraum angenehm glattflächig, weder Radkästen noch andere Raumgreifer trüben das Bild.

Zu den bereits serienmäßig zahlreichen Ablagen und Fächern gesellt sich gegen Aufpreis von 890,- Euro das beeindruckende „Modutop“, bestehend aus vier getönten Dachfenstern samt dazwischen liegenden Ablagen, einer 60-Liter Dachbox im Fond und einem Ablagefach über der Frontscheibe. Ebenfalls erhältlich: eine innen liegende Dachgalerie (!).

Über- und Rundumsicht gerieten angesichts der kastenförmigen Karosserie nahezu perfekt, der Wendekreis liegt mit 11 Metern dagegen über dem Klassenschnitt.

Bei einem Nutzfahrzeug-Derivat erwartet man naturgemäß nicht Nappaleder und Wurzelholz im Innenraum, vorherrschend sind denn auch Hartplastik und robuste Stoffe, allerdings durchwegs pfiffig und liebevoll gestaltet.

Praktisch und witzig zugleich: Die Kofferraumbeleuchtung, die man als Taschenlampe herausnehmen kann. Geladen wird sie immer dann, wenn man sie in die Halterung zurücksteckt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroën Berlingo 1,6 HDi 110 emotion - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.