AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo 2,2 TDCi Titanium Traveller - im Test

Reise Richtung Oberklasse

Qualitätsanmutung, Platzangebot und Ausstattung des Ford Mondeo Traveller sind über alle Zweifel erhaben, der Motor überzeugt indes nicht ganz.

Hier finden Sie Bilder des Ford Mondeo Traveller!

Seit dem eher unrühmlichen Ende des Ford Scorpio – vor elf Jahren erfolgte der Rückzug Fords aus dem Segment der damaligen oberen Mittelklasse – muss der Mondeo einen Spagat schaffen. Und zwar zwischen der vernünftigen Mittelklasse-Limousine und dem Flaggschiff des Konzerns.

Motorline.cc hat sich dieses Mal auf die Flaggschiff-Rolle konzentriert und einen mit so ziemlich allen Schikanen ausgestatteten Mondeo Traveller näher unter die Lupe genommen. Verglichen mit dem Basismodell kommt tatsächlich Oberklasse-Feeling auf, wenngleich viele Ausstattungsfeatures aus der Liste der Optionen stammen.

Wobei die „Titanium“-Ausstattung bereits viele Annehmlichkeiten im Serienumfang hat. Alufelgen – allerdings die für den Mondeo optisch zu kleine 16-Zoll-Version – sind ebenso im Paket enthalten wie eine beheizbare Frontscheibe, Alu-Applikationen im Innenraum, Sportsitze und das Fahrerinformationssystem Convers+.

Für zusätzliche 2.000,- Euro kommen mit dem Titanium-X-Paket bereits 17-Zoll-Alufelgen, eine schlüssellose Start-Funktion, Leder-/Alcantara-Polsterung und adaptiv mitlenkende Scheinwerfer samt Abbiegelicht sowie eine Mittelarmlehne im Fond samt Ablagefach und Becherhalter.

Bei den Felgen lassen wir aber nicht locker, für weitere 500,- Euro bekommt man dann die ersehnten 18-Zöller, die dem Mondeo optisch einen um vieles besseren Auftritt garantieren. Doch genug mit dem Felgen-Fetisch, auch beim Rest der Extras wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt.

Schlüsselloses Zugangssystem, Multimedia-System (DVD-Player samt Monitoren in den Kopfstützen für die Fondpassagiere), DVD-Navigationssystem, elektrisch verstellbarer Fahrersitz samt Memoryfunktion, Tempomat, Parkpilot, Glasschiebedach, klimatisierte Vordersitze, Sportfahrwerk und Dachreling machen unseren Testwagen nicht nur zum vermutlich schönsten, sondern auch teuersten Mondeo dieses Landes.

Unter der Haube lauert die sportive Vernunft in Form des 2,2 Liter TDCi Motors mit 175 PS, kennt man den zwar seidenweichen und potenten, allerdings auch trinkfesten 2,5 Liter Turbo-Fünfzylinder, die absolut richtige Wahl, wenngleich nicht ganz frei von Kritik, wie das Kapitel „Fahren & Tanken“ aufdeckt. Doch zuerst nehmen wir einmal Platz.

Die Preisliste des Kölners beginnt bei 26.190,- Euro für den 1,6 Liter Benziner, der 175 PS Turbodiesel ist ab 34.100,- Euro zu haben. Unser Testwagen kam unterm Strich auf einen stattlichen Preis von 47.680,- Euro.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Ford Mondeo 2,2 TDCi Titanium Traveller - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.