AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Civic 1,8i Automatik - im Test

Automatisch ein Bubentraum?

Der facegeliftete Civic hat im Test überzeugt, die Kombination des 140 PS Benziners mit dem 5-Gang-Automatikgetriebe bekommt aber keine Empfehlung.

Georg.Koman@motorline.cc

Fotogalerie

Seit 1972 gibt es den Honda Civic bereits, es ist daher fast schon untertrieben, von einem gut eingeführten Namen zu sprechen. Doch so stabil wie der Name war das Aussehen ganz und gar nicht.

Eingeführt als braver Kompaktwagen, mutierte er später zur bevorzugten Visitenkarte böser Buben (besonders als CRX). In den 90er-Jahren folgte wieder ein zahmes (und wenig erfolgreiches) Intermezzo, seit 2005 gibt man auch optisch wieder Gas.

Das gedrungen-dynamische, beinahe projektilhafte Äußere samt bösem Scheinwerfer-Blick legte der Civic beim aktuellen Facelift nicht ab, letzteres beschränkt sich auf Modellpflege-Details.

Etwa auf kleine Lufteinlassöffnungen im bisher durchgängig weiß hinterlegten Kühlergrill. Das sieht noch ein wenig aggressiver aus. Hinten gibt es ein ebenfalls modifiziertes Rückleuchtenband (weiße Blinker, breitere Rückfahrscheinwerfer).

Der Armaturenträger Marke Raumschiff wirkt dank weicheren, genarbten Kunststoffen hochwertiger. Selbiges gilt für Türinnenverkleidungen und Sitzbezüge. Heutzutage fast schon ein Muss: USB-Schnittstelle und Reifendruckkontrolle (beide serienmäßig).

Das Motorenangebot umfasst beim Fünftürer drei Varianten in zwei Leistungsstufen – 100 und 140 PS-Benziner sowie einen 140-PS-Diesel. Bei den Benzinern kann man auch Schalten lassen, den Schwächeren (ein neuer 1,4-Liter, der den hubraumgleichen, aber nur 83 PS starken Vorgänger ersetzt) via automatisiertem Sechsgang-Getriebe, den Stärkeren mittels Fünfgang-Wandlerautomatik.

Die Preispalette des Fünftürers reicht von 18.390,- bis 28.490,- Euro, wir gönnten uns den 140-PS-Benziner als topausgestatteten „Executive“ samt Automatikgetriebe um 28.300,- Euro. Unterm Strich ist der Benziner also trotz Automatik noch um 190,- Euro preisgünstiger als der Diesel.

Das „Executive“-Paket umfasst unter anderem Panorama-Glasdach, Klimaautomatik, Alarmanlage, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung, Tempomat, Licht- und Regensensor, 17-Zoll-Alus im neuen Design, Xenon-Licht etc. Die kurze Aufpreisliste umfasst Lederpolsterung, Navigation und Metallic-Lack.


Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Ausstattung

Technische Daten

Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Civic 1,8i Automatik - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.