AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Honda Jazz 1,4i-VTEC Elegance - im Test

Innenraum

Schon der Vorgänger ließ sich beim Thema Laderaum nicht lumpen: 380 bis 1.323 Liter lautete die in dieser Klasse mehr als solide Benchmark.

Beim neuen Jazz lautet der Minimalwert zwar „nur“ 346 Liter, bei umgelegten Fondbanklehnen lässt er sich aber auf 1.341 Liter erweitern.

Auch fallen die Fondlehnen auf kurzem Hebeldruck ansatzlos um und bilden dabei eine topfebene Ladefläche. Erweiterbar auch noch durch Umlegen der Beifahrersitzlehne.

Wer sein Lade-Heil aber nicht in der Fläche, sondern eher in der Höhe sucht, dem kann ebenfalls geholfen werden. Schließlich kann man (wie schon beim Vorgänger) die Sitzflächen im Stil von Kinosesseln senkrecht nach oben klappen.

Gegenstände von gut 1,25 Meter Höhe lassen sich somit aufrecht transportieren. Ebenfalls als Pluspunkte vermerkbar: Die sehr niedrige Ladekante und die große, weit aufschwingende Heckklappe.

Die Armaturen sind übersichtlich und wirken nachgerade sportlich. Die eingesetzten Materialien sind durchaus herzeigbar und wirken auch durchaus robust.

Für das coole Lenkrad-Design hätte sich Honda sogar einen Extra-Preis verdient. Raum im Überfluss bieten neben dem doppelten Handschuhfach auch die Türablagen.

Neben leblosem Ladegut fühlen sich auch lebende Passagiere im Jazz sehr wohl. Das Raumangebot muss sich im Klassenvergleich vor keinem Konkurrenten verstecken. Egal, ob Kopf-, Ellbogen- oder Beinfreiheit – von allem ist im kleinsten Honda reichlich vorhanden.

Die Sitze sind ausreichend groß dimensioniert und bieten genügend Seitenhalt. Die Ergonomie ist durchwegs untadelig. Rundum- und Übersicht lassen ebenfalls keinen Tadel zu. Der Jazz mag zwar kein schnittiger Sportflitzer sein, übersichtlich ist er dafür hervorragend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz 1,4i-VTEC Elegance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.