AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ um diesen Preis ein starkes Angebot
+ Motor für seine Kubatur erfreulich elastisch
+ Start-Stop-System funktioniert unaufdringlich
+ Sicherheit state of the art
+ ansprechende Verarbeitungsqualität

Minus

- Lenkrad nur höhenverstellbar
- Rücksitze beim Umklappen etwas kompliziert

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1-2
Ausstattung: 1-2
Bedienung: 1-2
Komfort: 2
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Er ist, was er ist, und das ist nicht schlecht. Mit einem Preis von 13.990,- Euro für einen kommod ausgestatteten, ausreichend motorisierten Wagen der Golf-Liga legt Hyundai ein starkes Angebot auf den Tisch (und überholt damit nebenbei auch die eigene, „billigere“ Tochtermarke Kia). Die löbliche Innovation der Start-Stop-Automatik rückt darüber beinahe in den Hintergrund. Wer in dieser Preisklasse auf der Neuwagen-Suche ist und nicht auf einem Dieselmotor besteht, sollte sich den i30 1.4 Europe genauer anschauen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i30 1.4 ISG Europe - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.