AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bereit für jede Eskapade, solange man sich auf befestigtem Untergrund bewegt: denn mit Vorderradantrieb und tief nach unten gezogener Frontpartie ist der Soul kein Extremkletterer.

Er bringt genau soviel „Offroad“ mit, wie es ein SUV heutzutage braucht – nämlich in der Optik, und das genügt.

Wenn die Abenteuerwelt sich also zwischen Arbeitsplatz, Freizeitvergnügen und Shopping erstreckt, ist er goldrichtig besetzt. Die 115 PS und 260 Nm genügen allemal für entsprechend flotte Bewegung inmitten des Alltagsverkehrs.

Subjektiver Eindruck nach den ersten Kilometern: etwas weniger kultiviert als vermutet. Der Diesel klingt wie ein Diesel, einen Ohrenschmaus haben wir uns nicht erwartet; aber das Geräuschniveau im Innenraum trägt nicht dazu bei, den metallischen Klang zu kaschieren.

Dazu zeigt der Aufbau eine gewisse Tendenz zur Neigung in Richtung Kurvenaußenseite; viel zuwenig, um irgendeine Gefahr darzustellen, aber subjektiv empfunden doch etwas knieweich. Das könnte durchaus noch ein bisschen straffer sein, aber vermutlich würde sich die US-Kundschaft da schon blaue Flecken holen.

Der Eindruck der Unausgewogenheit hält sich leider beim Ausflug auf die Autobahn, denn das Getriebe mit nur fünf Gängen (im cee’d beispielsweise gibt es diesen Motor mit sechs Fahrstufen) erzwingt höhere Drehzahlen, als eigentlich notwendig und erwünscht wären. Damit steigt wiederum auch der Geräuschpegel.

Einen Verbrauch von 6,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer verspricht Kia; mit sechster Fahrstufe wären wir vielleicht in die Nähe dieses Wertes gekommen. So näherten wir uns dann doch der Acht-Liter-Marke.

Auch die Reichweite war für Diesel-Verhältnisse nicht berauschend, weil der Tank mit 48 Litern Fassungsvermögen alles andere als üppig geraten ist.

Das Fahrerlebnis ist vielleicht nicht atemberaubend, aber anständig: 178 km/h sind als Höchstgeschwindigkeit eingetragen, für die gängigen Autobahntempi ist in der Praxis stets genug Durchzug vorhanden.

Dasselbe gilt auch für die Bergwertung. 11,6 Sekunden dauert der Sprint von Null auf 100 km/h.

Die Rückfahrkamera, eine Aufpreisoption, hat sich in der Praxis sehr bewährt; denn die Übersichtlichkeit des Soul ist aufgrund der Formgebung der C-Säule eher schlecht. Das Kamerasystem deckt einen ausreichenden Winkel ab.

Das Bild des Monitors ist überaus klar, und die Platzierung im Rückspiegel ist ideal. 1.000,- Euro kostet dieses Feature, und es ist es unserer Meinung nach wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Soul 1,6 CRDi – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.