AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der relativ elastische Zweilitermotor setzt Gasstöße spätestens ab 3.000 Umdrehungen ansatzlos in Vortrieb um, ab 5.000 U/min geht es extrem temperamentvoll zur Sache, bis bei 7.000 U/min ein Lichtsignal vor dem baldigen Eingreifen des Drehzahlbegrenzers warnt.

Untermalt wird das Ganze von einem Dröhn-Sound, der einen schneller zum Rowdy stempelt als selbst der Clio angasen kann. Sind Passanten in der Nähe, empfiehlt sich daher niedertourige Fahrweise. Dann wummert und brummelt es zwar aus den dicken Endrohren, aber immerhin verhalten.

Niedertourig geht allerdings nicht ganz einfach, ist der Sport doch vor allem in den unteren drei Gängen kurz übersetzt. Was ihn nicht daran hindert, die 100-km/h-Schallmauer bereits in der Zweiten zu durchbrechen. Bei höheren Geschwindigkeiten dröhnt es mächtig im Gehäuse und die Schaltwege sind für einen Sportler dieses Kalibers etwas zu lang.

Dass das Fahrwerk beim Cup-Paket beinhart ist, wurde bereits erwähnt, es ist im fahrdynamischen Sinn aber sehr gelungen. Wenn man es mit Lastwechseln nicht übertreibt, erreicht man bei völlig neutralem Fahrverhalten unheimlich hohe Kurvengeschwindigkeiten.

Die kongeniale Lenkung ist extrem direkt, beinahe lenkt der Clio bevor man denkt. Sie ist aber auch – obwohl rein elektrisch – präzise und das dicke Lenkrad liegt perfekt in der Hand. Antriebseinflüsse gibt es dank entkoppelter Lenkachse nahezu keine.

Ein weitere Höhepunkt: die Brembos. Das erste Bremsmanöver ist gleichbedeutend mit einem Biss ins Volant, nach einigen weiteren beißt man, weil vorgewarnt, nicht mehr, wird aber süchtig. Das extrem schnelle Ansprechen und die gnadenlose Wirksamkeit samt entsprechender Fading-Abstinenz runden das Bild des ernsthaften Mini-Sportlers wunderbar ab.

Der Verbrauch? Wird beim Clio Sport nicht kaufentscheidend sein, höchstens im Sinne einer brauchbaren Reichweite. Dafür sorgt schon der großzügige 54-Liter-Tank. In der Stadt und bei Cup-tauglicher Fahrweise muss man einfach mit gut zwölf Litern Super Plus rechnen. Man kann auch nur die Hälfte verbrauchen – dann ist von artgerechter Haltung aber keine Rede mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Clio Renault Sport – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.