AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Fahren & Tanken

Bei der Motorisierung haben wir uns für die Variante mit dem besten Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß entschieden. Der 1,9 Liter dCi Common-Rail Diesel mit 130 PS liegt leistungsmäßig genau zwischen der Einstiegsvariante mit 110 PS und dem sportlicheren Aggregat mit 150 PS, welches es allerdings nur mit Automatik gibt.

Die 110 PS-Variante ist zwar eine Spur sparsamer – zumindest im Unterhalt - wer die Räumlichkeiten des Grand Scénic öfters ausnützt, wird jedoch mit der Einstiegsvariante und den 1,5 Tonnen Fahrzeuggewicht nicht immer glücklich werden.

Der 1,9 Liter dCi mit 130 PS meistert alle ihm gestellten Aufgaben mit Bravur. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 195 km/h ist er nur 5 km/h langsamer als sein stärkerer Bruder, und auch in punkto Durchzugsvermögen ist er mit 300 Nm Drehmoment in allen Drehzahllagen quicklebendig unterwegs. Laut Papier sprintet der Grand Scénic in 11,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, subjektiv fühlt es sich sogar schneller an.

Tief im Herzen dürfte sich der Grand Scénic sogar ein paar Gene seiner Formel1-Verwandtschaft einverleibt haben. Obwohl der Van bei der Optik nicht gerade sportliche Attribute aufweist, lässt einen der ruhige und spritzige Motor in Kombination mit dem tollen Fahrwerk oft vergessen, dass man in einem Familien-Van unterwegs ist.

Kurvenreiche Straßen machen richtig Spaß, da sich das Fahrwerk durchaus agil zeigt, ohne dabei aber jede Bodenunebenheit an die Passagiere weiterzureichen. Auch die serienmäßige 6-Gang-Schaltung hat uns begeistert, der Schaltknauf liegt nicht nur sehr griffgünstig, sondern auch die Gänge lassen sich schnell und zielgenau sortieren, was den sportlichen Touch weiter verstärkt.

Sollte man einmal zu sportlich unterwegs sein, schützen einen alle relevanten aktiven Sicherheitsfeatures wie ESP und ABS. Auch beim Verbrauch zaubert uns der Franzose ein Lächeln ins Gesicht. Zwar konnten wir den vom Werk angegebenen Verbrauch von 5,6 Liter nicht ganz erreichen, in Anbetracht des hohen Stadtanteils und der flotten Fahrweise gehen die erreichten 6,2 Liter aber mehr als in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Grand Scénic 130 DPF – im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.