AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Twingo Renault Sport – im Test

Fahren & Tanken

Die Leistungsspitze ist recht weit oben auf der Drehzahlskala abzuholen: bei 6.750 Touren werden die vollen 133 PS ausgeliefert, das maximale Drehmoment bei 4.400 Touren – auf leisen Sohlen geht bei diesem Twingo also recht wenig weiter.

Da genügt die Leistungsentfaltung zum defensiven Innenstadtbummel, wo der Sportler sich aber subjektiv empfunden nicht so sehr behaglich fühlt.

Dort machen sich die Vorzüge des praktikablen Kleinwagens bemerkbar, mit kompakten Abmessungen, Übersichtlichkeit und genug Platz für den Shopping-Alltag; dafür bräuchte man aber nicht all diese Leistung.

Also hinaus aus der Stadt, ins freie Geläuf! Beinahe notgedrungen schlägt man dazu den Weg zur Autobahn ein und bemerkt: dort gehört der Twingo RS ebenfalls nicht unbedingt hin.

Einerseits ist das Getriebe kurz übersetzt, das sorgt im fünften und mithin höchsten Gang für eine beträchtliche Geräuschkulisse bei Autobahngeschwindigkeit.

Bis Tempo 201 beschleunigt der kleine Sportler laut Werk, schon bei 130 km/h hat man die 4.000-Touren-Marke überschritten.

Der Sprint von Null auf 100 wird übrigens in 8,7 Sekunden absolviert. Subjektiv empfunden sind das die flottesten 8,7 Sekunden, die man sich vorstellen kann.

Und zum anderen ist das Cup-Fahrwerk unerbittlich und teilt über Asphaltnähte und Fahrbahn-Flickwerk mit der groben Kelle Prügel aus. Das macht man nicht lange freiwillig mit. Wo also ist dieses Auto dann bitteschön wirklich zuhause?

Auf kurvenreichen Nebenstraßen! Denn in seiner Straffheit lässt das Fahrwerk beträchtliche Kurvengeschwindigkeiten zu, in anderen Worten: das Auto pickt auf der Fahrbahn wie nicht gescheit.

Und der Soundtrack macht wirklich Vergnügen, wenn er uns nicht eintönig in Oberstimme ins Ohr brüllt.

Von einer Kurve in die nächste wirft sich der Twingo schneller, als man "Renault Sport!" sagen kann. Mit "RS!" käme man vielleicht noch hin.

Das Zusammenspiel Motor-Fahrwerk-Schaltung bereitet Fahrspaß bis zur Suchtgefahr. Die Schaltung mutet Renault-/Nissan-typisch metallisch-hart an, was zu diesem Fahrzeug ja durchaus passt.

Die Wege sind sehr kurz, etwas präziser würde man sich den Gangwechsel aber noch wünschen. Die Fünfte ließ außerdem eine gewisse Knochigkeit verspüren.

Vorsicht an der Zapfsäule, denn getankt werden ausschließlich 98 Oktan! 7 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer verheißt das Werk. Wir meinen: legen Sie getrost eineinhalb Liter drauf, mindestens.

News aus anderen Motorline-Channels:

Twingo Renault Sport – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.