AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Caddy Life Family TDI 4Motion – im Test

Fahren & Tanken

Mangels erhöhter Bodenfreiheit und Geländeuntersetzung taugt der Caddy 4Motion nicht für echte Offroad-Abenteuer, wohl aber für Feldwege aller Arten und Steigungen jedweden Grades auf rutschigem Untergrund.

Der Allradantrieb verhält sich dabei gerade so aufällig, wie aus Traktionsgründen nötig. Dem drehmomentstarken Selbstzünder geht auch nicht so schnell der Saft aus, vorausgesetzt, man greift häufig zum eng abgestuften, tadellos präzisen Getriebe.

Seine Nutzfahrzeug-Wurzeln kann der Caddy nicht nur beim Raumangebot, sondern auch in Sachen Geräuschkultur nicht verleugnen. Er ist schlichtweg laut. Vor allem auf der Autobahn heißt es: Stimme erheben oder Radio lauter drehen.

Der Pumpe-Düse-Diesel war noch nie für zahmes Geräuschverhalten bekannt, im Caddy trifft er zudem auf eher bescheidene Dämm-Bemühungen. Dafür bietet er neben viel Drehmoment auch zahme Verbrauchswerte:

Zwischen 6,5 und 7,5 Litern Diesel findet man im Normalfall das Auslangen. Trotz Allradantrieb und sehr hoher Stirnfläche. Positiv: 60 Liter Tankinhalt sorgen für große Reichweite. Negativ: Das Tankschloss muss man extra sperren (immerhin mit dem Zündschlüssel).

Gefedert ist der Caddy Life straff, ein Tribut an die hohe Zuladung, unangenehm stoßig wird die Sache dennoch nicht. Abgesehen von seiner hohen Seitenwindanfälligkeit lässt sich der Caddy auch bei provokant flotter Fahrt nicht aus der Ruhe bringen.

Braves Untersteuern, das irgendwann vom (nicht abschaltbaren) ESP unterbunden wird, mehr Show gibt es nicht. Tadellos agieren die Bremsen, auch die Lenkung lässt an Präzision nichts zu wünschen übrig.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Caddy Life Family TDI 4Motion – im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed