AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Fesch, saftig, bayerisch

Mit dem neuen 5er setzt BMW den Maßstab in der gehobenen Mittelklasse, sparsam, sportlich und perfekt bis ins Detail.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Wir schreiben das Jahr 1972. Die Olympischen Spiele in München werden von einem Attentat überschattet. Aus der bayerischen Hauptstadt kommen aber auch gute Nachrichten. BMW stellt den Nachfolger der „neuen Klasse“ vor, die 5er Reihe (intern E12) ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein.

1981 rollte die zweite Generation (E28) an den Start, erstmals auch mit einem Turbodiesel, dem 524td, sowie einer 286 PS starken M5-Version. Turbodiesel und M5 gab es auch beim 1988 vorgestellten E34, zudem wurde der dritte Fünfer auch als Kombi – pardon – Touring sowie mit Allrad angeboten.

Der Vierradantrieb fiel mit dem E39 1995 wieder aus dem Programm, der E60 – ab 2003 – war wieder mit dem nun xDrive getauften 4x4-System zu haben. Doch zurück zum neuen Fünfer.

2009 fiel der Startschuss für die mittlerweile 6. Generation (F10), vor kurzem wurde auch der Touring (F11) der Weltöffentlichkeit präsentiert. Bereits zuvor hat BMW mit dem 5er GranTurismo die Baureihe der oberen Mittelklasse um ein weiteres, multifunktionales Fahrzeug erweitert.

Während der GT aber ein Nischenprodukt bleiben dürfte, liegen im klassischen Stufenheck-Fünfer große Hoffnungen. Schließlich gilt es, sich im deutschen Triumvirat gegen die ebenfalls noch frische Mercedes E-Klasse und den bereits etwas angegrauten Audi A6 durchzusetzen.

Rein optisch weiß der Bayer allem Anschein nach nicht nur uns zu gefallen, die Reaktionen während unseres Tests fielen äußerst positiv aus. Sogar alles andere als Auto-affine Nachbarn ließen uns das wissen. Die Verwandtschaft zum 7er ist durchaus vorhanden, doch wirkt der 5er unterm Strich stimmiger, nicht zuletzt aufgrund der dezenteren, BMW-typischen Niere.

Das Interieur kennt man in den Grundzügen bereits aus dem 5er GT, modern, äußerst hochwertig und dabei auch noch mit nahezu perfekter Ergonomie. Der 530d mit 245 PS ist das Selbstzünder-Topmodell, die Basis – 520d mit 184 PS – wird im Juni nachgereicht.

Was den Preis betrifft, so sind die Bayern ja nicht gerade für ihre Schnäppchen bekannt. Der neue 5er macht da wenig überraschend auch keine Ausnahme. Die Preisliste startet bei 44.100,- Euro für den 520d und endet beim 550iA bei 86.900,- Euro.

Unser 530d Testwagen kommt auf 54.900,- Euro, wobei man die 3.139,- Euro für das Österreich-Paket (u.a. Klimaautomatik, Skisack, Park Distance Control, Xenon) eigentlich zum Basispreis dazu rechnen muss.

Die Aufpreisliste ist so verführerisch, dass man im Handumdrehen 20.000,- Euro in Extras gesteckt hat. Die Highlights: 8-Gang Sport-Automatik-Getriebe, Navi Professional, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Leder, elektrische Sportsitze mit Memoryfunktion, Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

Wie sich der Business-Bayer fährt und wie viel Platz er bietet, das erfahren Sie auf den nächsten Seiten!




Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.