AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chrysler Grand Voyager 2,8 CRD Limited - im Test

Bon Voyage

Im nächsten Jahr soll der Chrysler Voyager als Lancia fröhliche Urständ’ feiern. Wir testen den Maxi-Van noch einmal als Chrysler.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Bei Chrysler Austria betrachtet man die neue Voyager-Generation mit gemischten Gefühlen. Nicht nur, weil sie nicht mehr in Graz gefertigt wird, sondern auch, weil die Kurzversion dem Rotstift geopfert wurde. Dass damit in Europa der Erfolg ausbleiben musste, nahm man in Kauf.

Nunmehr sitzen die Chrysler-Chefs in Turin. Und auch die Fiat-Oberen denken nicht daran, etwas an dieser Situation zu ändern. Schließlich fügt sich der Grand Voyager wunderbar eine Klasse über Lancias Van-Modell Phedra ein.

Da ausgesuchte Chrysler-Modelle nach dem neuen Fiat-Konzept in Europa ab 2011 auf Lancia umbenannt werden, wird der Phedra-Nachfolger in der Klasse der Midsize-Vans spielen, der „Lancia“ Grand Voyager naturgemäß im Fullsize-Segment.

Doch im Moment heißt er noch Chrysler Grand Voyager und fullsize ist definitiv ernst zu nehmen, bei einer Längenausdehnung von 5,14 und einer Breite von 1,95 Metern. Die Höhe kann sich mit 1,75 Metern ebenfalls sehen lassen.

Der Vollständigkeit halber sei der 3,8-Liter-Benziner (193 PS) erwähnt, bei uns – auch im Test – ist der 2,8-Liter-Diesel mit 163 PS gefragt. Hier wie dort kommt eine Sechsstufen-Wandlerautomatik zum Einsatz. Die Ausstattungslinien für den Diesel lauten „LX“, „Touring“ und „Limited“ und reichen von komplett bis überkomplett.

Der „LX“ verfügt um den Einstiegspreis von 44.690 Euro über ESP, sechs Airbags, Antriebsschlupfregelung, Isofix, Reifendruckkontrolle, Dreizonen-Klima, vier Fensterheber, E-Ausstellfenster hinten, Sitze der Reihen zwei und drei im Wagenboden versenkbar, Fernbedien-Zentralsperre, CD/DVD-Audiosystem, beheizbare E-Außenspiegel, Bordcomputer, Alufelgen etc.

Beim 5.200 Euro teureren „Touring“ kommen ein E-Fahrersitz, elektrisch einstellbare Pedale, Tempomat, E-Schiebetüren und -Heckklappe, Alarmanlage, Dachreling, automatisch abblendender Innenspiegel, Lederlenkrad und Lichtsensor dazu.

Der 58.390 Euro teure CRD „Limited“ bietet zusätzlich Leder, Navi samt 30-GB-Festplatte, Xenon-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Niveauregelung hinten, E-Beifahrersitz, beheizbare Sitze in der ersten und zweiten Reihe, elektrisch einstell- und versenkbare dritte Sitzreihe, 506-Watt-Verstärker samt Subwoofer, Bluetooth und iPod-Anschluss.

Wem das noch nicht reicht, der findet im Optionsangebot für „LX“ und „Touring“ mehrere „Österreichpakete“, die Extras zum vergünstigten Preis zusammenfassen. Und für den „Limited“ gibt es Video-Features, wie ein zweites DVD-Laufwerk samt Bildschirmen und Kopfhörern für die Mitreisenden im Fond.

Alle Infos über den weitläufigen Innenraum finden Sie im nächsten Kapitel.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Chrysler Grand Voyager 2,8 CRD Limited - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.