AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C3 1.6 16V VTi 120 Automatik – im Test

Rosalie reloaded

Himmelblau & wolkenlos: Die französische Marke arbeitet konsequent weiter an ihrer stilistischen Neuerfindung als Premium-Produkt.

Hier geht's zu den Bildern

Citroen hat traditionell lange Modellzyklen, so hat beispielsweise auch der erste C3 eine lange Karriere hinter sich. 2003 wurde er vorgestellt und erfüllte die Rolle des Vier-Meter-Autos innerhalb der Markenfamilie. Man muss ihm bei allen Meriten leider nachsagen, dass sein Styling recht rasch gealtert ist.

Außerdem ist in puncto Formgebung bei Citroen in den letzten Jahren kein Stein auf dem andere geblieben, man beweist hier ein Selbstbewusstsein wie schon lange nicht. Das lässt den Sprung von „C3 alt“ zu „C3 neu“ nur umso größer erscheinen.

Wo der Vorfahre eher mit dem Kleinwagen-Image kokettiert hat, zeigt sich der um ca. 14 Zentimeter längere aktuelle Wagen im Stil eines Crossover à la C4 Picasso. Der erste Eindruck ist der eines viel erwachseneren Autos, sogar im Himmelblau unseres Testwagens, das am „Alten“ nie im Leben funktioniert hätte.

Die Farbe hat nicht jedermann/-frau gefallen, das Auto an sich kam durch die Bank gut an. Bei 11.990,- beginnt die Preisliste für den C3 in der Basisversion mit 1,1l-Motor und einer Leistung von 60 PS und der Ausstattung „Eco“.

Zur Auswahl stehen fünf Benzinmotoren (60, 73, 95, 112 und 120 PS) sowie drei Diesel (70, 90 und 110 PS). Die Ausstattungen beginnen mit „Eco“, an Bord sind bereits ABS mit Bremskraftverteilung und ESP mit Schlupfregelung, dazu Goodies wie elektrische Fensterheber vorne, vier Airbags elektrisch justierbare Außenspiegel, Bordcomputer, höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad, Höhenverstellung für die vorderen Sitze, oder auch der Parfumspender, über den sich nicht alle freuen.

„Comfort“ legt Kopfairbags und Nettigkeiten wie elektrische Fensterheber hinten, Tempomat, Klimaanlage, CD-Radio, Nebelscheinwerfer oder diverse Ablagen drauf; als Option gibt es auch die große Panorama-Windschutzscheibe. Im „Exclusive“ ist die dann serienmäßig, dazu allerlei Chromzier, Stoff/Alcantara-Bezüge und weitere feine Details.

Weitere Wünsche erfüllt eine umfangreiche Optionenliste. Automatik-Variante gibt es eine einzige, nämlich einen nur hier erhältlichen 1,6l-VTi-Benziner mit 112 PS Leistung und einer Viergangautomatik als „Exclusive“. Das war unser Testwagen, er steht ohne Extras mit 20.240,- Euro in der Preisliste.

Dazu kamen in unserem Auto ein Navi (1.070,- Euro), das sogenannte Sichtpaket (Licht- und Regensensor, automatisch abblendender Rückspiegel, 224,- Euro) und ein Reserve-Notrad um 61,- Euro. Citroen hat also nichts zu verschenken, wir empfinden den Preis aber als angemessen.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 1.6 16V VTi 120 Automatik – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.