AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

King of Cool

Warum müssen Familientransporter immer brav und spießig aussehen? Müssen sie eh nicht, das weist Dodge mit dem Journey eindeutig nach.

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Familienväter und -mütter wissen es seit Jahren: Für sie und ihren Nachwuchs gedachte Autos glänzen in der Kategorie „Wer hat die meisten Staufächer an Bord?“, aber nicht in der Kategorie „Wer baut das coolste Auto?“. Man hat für gewöhnlich die Wahl zwischen den braven Tourans, Scénics, Zafiras und Versos und den optisch noch anspruchsloseren Lieferwagen-Derivaten Caddy, Kangoo, Combo und Dobló.

Dodge tritt dieser Tatsache in typisch amerikanischer Manier entgegen. Der Journey ist zwar ein Familienfahrzeug für fünf bis sieben Mitglieder, aber eines, das optisch wie ein SUV daherkommt. Mit hoher Gürtellinie, bulliger Front samt Dodge-Kreuz im Grill, ausgestellten Radläufen und Felgen bis zu 19 Zoll. Bevor die entsprechende Frage aufkommt: Nein, mit Allradantrieb gibt es den Journey nicht.

Neben Maskulinität verleiht auch Größe dem Journey-Auftritt Nachdruck: 4,89 Meter Länge treffen auf 1,88 Meter Breite und 1,75 Meter Höhe. Der Radstand kann man mit seinen 2,89 Metern ebenfalls als ausgewachsen bezeichnen.

Unter der Haube hat der Journey wahlweise einen 2,7-Liter-V6 (185 PS) oder den guten, alten Pumpe-Düse-TDI von VW (120 oder 140 PS). Manuell geschaltet wird nur in der Einstiegs-Motorisierung, der Benziner fährt mit Wandlerautomatik und der stärkere CRD mit Doppelkupplungs-Getriebe – von Getrag, nicht von VW.

Apropos Kosten: Günstigster Journey ist das aktuelle Sondermodell „Cool Family“, mit 120-PS-Diesel, ESP, Klimaanlage, Tempomat, abgedunkelten Seitenscheiben, Berganfahrhilfe, CD-Radio etc. recht komplett bestückt und um 25.990,- Euro zu haben. Angesichts von fast zwei Tonnen Auto nicht nur als Kilopreis sensationell.

Die regulären Varianten gliedern sich in „SE“ (Klima, sämtliche E-Helfer, DVD-/CD-Radio mit 6-fach-Wechsler, Reifendruckkontrolle etc.) „SXE“ (zusätzlich Klimaautomatik, Multifunktions-Lederlenkrad, vorklappbare Beifahrersitzlehne, elektrisch verstellbarer Fahrersitz, 17-Zoll-Alus etc.), und „R/T“ (Teillederpolsterung, Rückfahrkamera, 30GB-Festplatte, Bluetooth, dunkel getönte Seitenscheiben, 19-Zöller etc.).

Der Extras gibt es nicht allzu viele: Neben Komfortpaketen für die schwächer bestückten Versionen vor allem das „7-Sitze-Paket“ (1.439,- Euro), Navigation (1.413,- Euro) und E-Schiebedach (981,- Euro).

Dem motorline-Test stellt sich ein 140 PS starker CRD mit Automatik und R/T-Ausstattung zum Preis von 37.590,- Euro. Getoppt wird dieses Modell noch vom Benziner, der – ausschließlich als R/T erhältlich – 41.190,- Euro kostet.



Weitere Testdetails:

• <Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattung

Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.