AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan GT-R Premium Edition - im Test

Fahren & Tanken

Ein Feuerwerk an Sinneseindrücken explodiert geradezu in den Köpfen der Insassen, wenn der allradgetriebene GT-R losgelöst von sämtlichen irdischen Regeln losprescht und den Asphalt unter seiner Dunlop-20“-Spezialmischung zu fressen scheint.

Der 3,8 Liter große Biturbo-V6-Zylinder scheint den Nissan mit seinen 485 PS bei 6.000 U/min jeden Moment in die Erdatmosphäre katapultieren zu wollen. 588 Nm von 3.200 bis 5.800 U/min sorgen dafür, dass die Nackenmuskulatur der Mitfahrer spätestens nach einer Woche aussieht wie die eines spanischen Kampfstiers.

3,5 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 310 km/h Spitze, Schaltzeiten im niedrigen Millisekundenbereich und eine Drehfreude, wie sie sonst nur Formelmotoren an den Tag legen, machen jede Fahrt zum Bäcker zum Grand-Prix.

Beeindruckend ist nicht nur der trompetende Sound, der bei vollem Ladedruck von infernalischem Fauchen noch übertönt wird, sondern auch die perfekte Balance aus Alltagstauglichkeit und purem Rennsport. Bereits beim Kaltstart fällt das Aggregat in einen sauberen Leerlauf, zickt niemals bei Gasannahme oder abruptem Lastwechsel.

Etwas mehr nach Kompromisslosigkeit hört und fühlt sich das 6-Gang-Transaxle Doppelkupplungsgetriebe an: Mit dem Motor durch eine Kohlefaser-Kardanwelle verbunden, macht es bereits im Stand durch deutlich hörbares Klackern und Scheppern auf sich aufmerksam.

Die Schaltvorgänge im automatischen Stop&Go-Betrieb sind nicht immer von der sanften und geräuscharmen Sorte. Im manuellen bzw. im R-Modus präsentiert sich der Schaltapparat aber von seiner besten Seiten: Ruck- und verzögerungsfrei werden per Wippe die Gänge im Akkord geliefert.

Der Launch-Control Modus wurde von Nissan nach einigen (durch übertriebenen Gebrauch entstandenen) Getriebeschäden wieder weggelassen. Beim Ampelduell muss man sich nunmehr zwar auch nicht fürchten, eine kleine Verzögerung direkt nach dem Anfahren ist jedoch zu spüren.

Den Zenit der technischen Entwicklung haben die Japaner bei Fahrwerk und Allradantrieb erreicht. Es gibt auf dem Markt weltweit kein anderes Fahrzeug, das in einer so beeindruckenden, ja beinahe perfiden Einfachheit in jeder Situation unglaublich schnell und kontrollierbar ist.

Die Playstation-Programmierer haben wohl die physikalischen Grundgesetze deaktiviert. Die Lenkung scheint mit dem Zentralnervensystem des Fahrers verwachsen zu sein, bietet perfekte Rückmeldung und extreme Direktheit. Das hohe Eigengewicht von 1.820 kg wirkt wie weggezaubert.

Kurven jedweden Radius, bei jeder Geschwindigkeit, unter allen Bedingungen (naja, Regen mögen die Semislicks nicht so sehr) werden neutral und spurtreu durchfahren. Prinzip Fire&Forget. Den Rest regelt unmerklich die Elektronik.

Die riesige Brembo-Bremsanlage liefert Verzögerungswerte erster Güte und ist komplett frei von Fading.

Schönen Gruß an dieser Stelle an jenen Autofahrer, der eine Stopp-Tafel nicht ernst nahm und uns kurz darauf in Erwartung eines Crashs mit großen Augen ansah. Dank der Brembo-Stopper, den griffigen Dunlops und der unglaublichen Reaktion des Fahrers ;-) ist die Sache noch einmal gut gegangen...

Negativ beeindruckend: Unter 15,8 Liter war der Testverbrauch nicht zu bringen. Vollgaskünstler werden auch Werte um die 19 Liter spielend erreichen. Und das Tanken funktioniert im Gegensatz zur Playstation nur nach Einwurf barer Münze.

Resümee und Testurteil finden Sie hier



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan GT-R Premium Edition - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.