AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Exeo ST 2,0 TDI – im Test

Innenraum

Das Thema Innenraum ist nicht die große Stärke des Exeo. Vorne fühlt man sich immerhin nicht beengt: Die Schulterfreiheit könnte großzügiger sein, aber auch als 1,90-Meter-Mann stößt man sich nirgends. Hinten jedoch geht es zu wie in einem aktuellen Kompaktklassler, vor allem die Beinfreiheit ist im Konkurrenzvergleich enttäuschend.

Der Laderaum nimmt sich im Vergleich zu Raumriesen wie Skoda Superb Combi oder Ford Mondeo ebenfalls bescheiden aus: 442-1345 Liter eignen sich kaum für Kühlschrank & Co.

Umklappen kann man nur die Lehnen und auch dann ergibt sich keine richtig glatte Fläche, weil sie nicht um exakt 180 Grad nach vorne fallen.

Immerhin ist der Kofferraum glattflächig, die Ladekante niedrig und die Öffnung breit. Praktisch: Das serienmäßige Trennnetz kann man sogar bei vorgeklappten Sitzlehnen (eben weiter vorne) nach oben spannen. Mangels Reserverad offenbart sich ein brauchbares Kellerfach – auch eine Art der Reserve.

Im Cockpit spiegeln sich, abgesehen vom Seat-Lenkrad, glasklar der alte Audi A4 beziehungsweise das A4 Cabrio (runde Lüftungsdüsen) wider. Was kein Fehler ist – Übersichtlichkeit, Materialqualität und Verarbeitung sind exzellent.

Gediegen, aber nicht protzig: die Chrom-Einfassungen der Instrumente und Lüftungsdüsen sowie die Aluminium-Zierleisten. Einzig Radio- und vor allem Klimaregelung hat man zu weit unten angebracht.

Gut gelungen sind die straffen, ordentlich konturierten Vordersitze. Über- und Rundumsicht gehen ebenfalls in Ordnung: Vorne sorgt das klassische Motorhauben-Layout für klare Verhältnisse, hinten tun es die angenehm schmalen D-Säulen.

An Ablagen herrscht kein Mangel, hervorheben muss man dabei vor allem die großen Fächer in den vorderen Türen (dafür hat man sie sich in den hinteren Türen erspart).

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Exeo ST 2,0 TDI – im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.