AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Fahren & Tanken

Während also nach dem Einsteigen der erste Eindruck zwiespältig ausfällt, ist das Fahrerlebnis dann umso positiver. Der IQ erweist sich trotz seiner geringen Außenmaße als solides, stabiles Kompaktfahrzeug. Nur bei stärkerem Seitenwind wird man daran erinnert, dass Länge und Höhe des Fahrzeuges recht nahe beieinander liegen.

Der Vierzylindermotor mit variabler Ventilsteuerung mobilisiert 98 PS. Mit Verve geht der kleine Benziner zu Werk und liefert in Anbetracht der Kubatur stets brauchbaren Vorwärtsdrang. Ein Weltwunder an Drehmoment ist er nicht, was ihm hubraumbedingt wohl auch nicht vorgeworfen werden kann.

Auf der Autobahn fanden wir uns durchaus auch hin und wieder auf der linken Spur und scheuchten träge Limousinen vor uns her. Bis auf 180 km/h lässt sich der Toyota iQ beschleunigen, automatisches Schlusslicht ist der iQ also nicht.

Die Schaltung des Sechsganggetriebes fühlt sich angenehm massiv an, das trägt zum allgemeinen Eindruck von mechanischer Solidität bei. Damit erweckt der IQ auch bei Kleinwagen-Skeptikern Vertrauen.

Eher zaghaft ans Werk ging für unsere Begriffe die Start-Stop-Automatik. Zwar war es während des Testzeitraumes mitunter ar... – also: arg kalt, dennoch verstummte auch bei wärmerem Wetter und nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Motor nur für einige Sekunden, bevor er sich wieder zu Wort meldete. Vergleichbare Systeme anderer Hersteller sind da womöglich konsequenter.

Das Fahrwerk macht auf kurvigen Landstraßen so manchen Unfug mit, auf der Autobahn vermittelt es den Eindruck von sicherer, ja man möchte sagen: satter Straßenlage. Beides wird man nicht allzu ausgiebig auskosten, weil die konturlosen Sitze weder kurven- noch langstreckentauglich sind. Man hat einfach viel zu rasch Kreuzweh.

Wirklich souverän agiert der IQ dann in der Innenstadt. Wo andere suchen, fluchen und verzweifeln, findet der japanische Winzling immer irgendwo recht locker eine brauchbare Parklücke. Das Einparken selbst ist dann dank der Wendigkeit des Fahrzeuges ebenso unproblematisch.

Mit einer Ausnahme: Die Sicht schräg nach hinten ist wegen der Gestaltung der B-Säule (soweit wir in Geometrie aufgepasst haben, nennt man das halbmondförmig) nicht besonders gut. Etwas weniger Designer-Spieltrieb hätte dem Nutzwert hier gut getan.

Toyota avisiert einen Verbrauch von durchschnittlich 4,9 Litern Superbenzin auf 100 Kilometer; wir kamen im Alltagsbetrieb mit ca. 6,5 Litern über die Runden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota iQ 1,33 VVT-i – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.