AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A1 1,4 TFSI S tronic - im Test

Relativitätstheorie

„Der neue große Audi“, so nennen die Ingolstädter den A1, ihren Lifestyle-Zwerg. Wir ermitteln im Test die wahre Größe des Neuzugangs.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

A1 – was vorderhand nach Westautobahn oder Telefon-Provider klingt, ist ein dynamisch-fescher, kleiner Audi. Bei einer Kürze von 3,97 Metern klingt es gewagt, dass Audi den A1 als groß bezeichnet.

Doch da im Leben alles relativ ist, muss man sich einmal die Realität vor Augen führen: Entscheidend in der Lifestyle-Kategorie ist es doch, dass zwei Leute vorne bequem sitzen. Und das ist beim A1 uneingeschränkt der Fall. Das kann er genauso gut wie seine Konkurrenten Alfa MiTo oder Mini, auch Konzernbruder Polo und der Citroen DS3 zählen zum erweiterten Kreis.

Hinten wird es dagegen richtig eng. Aber Familien setzen wahrscheinlich ohnehin nicht auf den A1, der zudem bis dato nur als Zweitürer erhältlich ist.

Lifestyle-Äußeres par excellence

Wichtiger ist in diesem Segment wohl, dass er gut aussieht, und das tut er: mit seinen im Stil von Sportwagen aufgesetzten Rückspiegeln, dem mächtigen Kühlergrill, den großen, fast ein wenig böse dreinblickenden Scheinwerfern und den dreidimensionalen Rückleuchten.

Ebenso nobel geht es im Innenraum weiter. Mit Liebe zum Detail und feinen Materialien. Die angeblich zu 50 Prozent weibliche Kundschaft kann die Manschetten der Lüftungsdüsen nach Lust und Laune einfärben lassen, ebenso mannigfaltig ist die Farbauswahl fürs Gestühl und die Türinnenseiten.

Motorisiert ist der A1 ausschließlich mit turbogeladenen Direkteinspritzern, in Form von Benzinern mit 86 oder 122 PS, sowie Dieselmotoren mit 90 bzw. 105 PS. Für unseren Test wählten wir den starken Benziner samt 7-Gang „S tronic“. Dabei handelt es sich um das formidable VW-Doppelkupplungsgetriebe, das eben bei jeder Konzernmarke anders benannt wird.

Zwei Ausstattungsvarianten

Die beiden Ausstattungsniveaus heißen „Attraction“ und „Ambition“. Beim „Attraction“ sind ESP, sechs Airbags, Isofix, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, Radio, Funk-Zentralsperre, elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber und einen höheneinstellbaren Fahrersitz serienmäßig.

Der rund 700 Euro teurere „Ambition“ bietet darüber hinaus 16-Zoll-Alus, Nebelscheinwerfer, poliertes Auspuff-Endrohr, Sportsitze mit Easy-Entry-Funktion und ein Lederlenkrad.

Die Extraliste ist audimäßig umfangreich – sie reicht vom „Komfortpaket“ (z.B. mit Klimaanlage, Alurädern, Tempomat etc.) um 2.134 Euro für den „Attraction“ und 1.516 Euro für den „Ambition“ über Berganfahrassistent (75 Euro), Reifendruckkontrolle (62 Euro), Licht-/Regensensor (147 Euro), Xenon-Beleuchtung (1.108 Euro) oder Navigationssystem (1.429 Euro).

Dass Audi für die Klimaautomatik happige 1.539 Euro Aufpreis verlangt und auch eine Bluetooth-Schnittstelle bei einem (wenn auch kleinen) Luxusauto 369 Euro zusätzlich kostet, fällt hingegen unter „deutsche Aufpreispolitik“.

Auf Seite 2 erfahren Sie alles über die Motor-/Getriebe-Kombination, die Qualitäten des Fahrwerks, und, ob Audi bei seinem Kleinsten preislich fair bleibt.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen


Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A1 1,4 TFSI S tronic - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.