AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahreigenschaften, Verbrauch & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Der Jazz hat wie alle Honda einen seriellen, also unterstützenden Hybridantrieb. Der Elektromotor dient mit seinem hohen Drehmoment in erster Linie als Anfahr-Helfer und Start-Stopp-System. Dementsprechend geschmeidig geht es aus dem Stand zur Sache.

Dennoch sind auch rein elektrische Fahrten möglich. Wenn man das Gaspedal streichelt und nicht schneller als 40 km/h fährt, sind zwei bis drei Kilometer drin. Der Benziner ist prinzipiell leise und vibrationsarm, gibt man Vollgas, röhrt er allerdings auf und bleibt während des Beschleunigungsvorganges im hohen Drehzahlbereich.

CVT-Getriebe mit Vor- und Nachteilen

Das ist ganz klar dem stufenlosen CVT-Getriebe geschuldet, das auf der anderen Seite aber auch keine Schaltrucke kennt. Zudem kann man via Schaltwippen selbst Hand anlegen, dann erzeugt die Elektronik künstliche sieben Gänge und man kann kraftvoller aus Kurven beschleunigen.

Temperamentvoll ist das 1,3-Liter-Motörchen übrigens durchaus. Immerhin geht es in 12,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 175. Trotzdem ist der Jazz kein Rennerle, was an der ausgesucht weichen Federung liegt.

Die schluckt zwar Unebenheiten aller Art bravourös, dafür wankt der recht hohe Aufbau heftig in Wechselkurven und die Seitenwindempfindlichkeit liegt auch über dem Durchschnitt.

Sehr günstiger Praxisverbrauch

Ganz und gar unter dem Durchschnitt liegt der Verbrauch. Wir konsumierten im Schnitt knapp über fünf Liter, im ECON-Modus waren auch Werte unter fünf Liter drin, und dabei mussten wir uns nicht einmal mit Fahrschulautos um den Preis des größten Verkehrshindernisses matchen.

Thema Preis: Als „Comfort“ sagt der IMA dem nicht-hybridisierten Jazz mit 100 PS den Kampf an. Mit 18.990 Euro ist er nämlich um zehn Euro günstiger. Als „Elegance“ kostet er mit 20.990 Euro um 390 Euro mehr als sein stromloser Bruder, als leder-bestückter „Exclusive“ ist er mit 22.650 Euro um 350 Euro teurer.

In Summe war und ist er damit kein Preisbrecher im Kleinwagensegment. Allerdings ist er einerseits gut ausgestattet und extrem solide verarbeitet und andererseits immerhin das günstigste Hybridauto auf dem Markt.

Das Motorline-Testurteil finden Sie hier!

Weitere Testdetails:

Honda-Preisliste

Ausstattung & Technik

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz Hybrid 1,3 IMA - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.