AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai i30 CW 1,6 CRDi Europeplus - im Test

Alte Welt, ganz neu

Hyundai verpasste seinem Kompaktklasse-Modell i30 ein Facelift plus ein paar Sondermodelle. Wir testen den Kombi CW als „Europeplus“.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

„CW“ steht bei Hyundai nicht nur für „Kombi“, sondern namentlich für Crossover Wagon, obwohl der CW ja eigentlich kein Crossover ist – womit ja ein klassenübergreifender Formen-Mix bezeichnet wird –, sondern ein ganz normaler Kombi der Kompaktklasse. Und dieser wurde nunmehr facegeliftet.

Das Facelift erfolgte auf modern-koreanische Art: cool, unaufgeregt, nicht effektheischend. Sondern, dort wo es nötig war, um wieder up-to-date zu sein.

Der Kühlergrill erhielt ein „hexagonales“ Design, und wirkt dadurch dynamischer, die Hauptscheinwerfer sind schwarz hinterlegt, die Nebelscheinwerfer nunmehr rund.

Sonst tat sich nicht viel. Aber wozu auch? Der i30 CW hatte nie den Anspruch, ein Modetier zu sein, er war und ist ein vernünftiges, praktisches, aber durchaus auch fesches Auto.

Viel Platz für fünf Personen plus Gepäck

Außen misst er solide 4,50 Meter, innen finden fünf Personen aufgrund des 2,70 Meter langen Radstandes und der generösen Höhe inklusive serienmäßiger Dachreling von 1,52 Metern recht kommod Platz – und zwar vorne wie hinten.

Der Laderaum von 415 bis 1.395 Litern erzielt keinen Spitzenwert, was an der vergleichsweise wuchtigen hinteren Einzelradaufhängung liegt, ist aber gut via breiter Heckklappe beladbar.

Die Sitze sind straff und recht groß, auch die Kopfstützen lassen sich selbst für männliche Sitzriesen weit genug herausziehen. Die 2:1-Teilung der hinteren Fondlehnen liegt auf der Hand.

Weniger eindeutig, aber umso angenehmer ist die Tatsache, dass man die Sitzflächen beim Lehnen-Umklappen nicht extra hochstellen muss, um dennoch eine fast ebene Fläche zu erzielen. Die Verarbeitungsqualität ist gewohnt solide, die eingesetzten Materialien sind nicht vom Feinsten, aber zweckmäßig und robust.

Fünf Motorvarianten

Beim i30 CW gibt es fünf Motorisierungen: zwei Benziner (105 und 115 PS) sowie drei Diesel (90, 115 und 128 PS). Mit (Viergang-)Automatik sind drei Modelle erhältlich, der stärkste Benziner und die beiden stärkeren Diesel.

In Sachen Ausstattung gibt es die Varianten „Cool“ und „Comfort“, aber auch die Sondermodelle „Life“ und „Europeplus“. „Cool“ ist bereits gut ausgestattet – mit ESP, sechs Airbags, Isofix, Klimaanlage, Fernbedien-Zentralsperre, beheizbaren E-Außenspiegeln, kühlbarem Handschuhfach, CD-Radio mit vier Lautsprechern und USB-Anschluss etc.

Beim „Comfort“ gibt es darüber hinaus Klimaautomatik, E-Fensterheber hinten, Lederlenkrad und -schaltknauf, Radiofernbedienung, Sitzheizung etc. An Extras gibt es nur Metallic-Lack (ca. 400 Euro), dafür kann man auf ein umfassendes Zubehörprogramm zurückgreifen.

Der von uns getestete „Europeplus“ - er ist nur für den 90-PS-Diesel und den 105-PS-Benziner zu haben - liegt zum exakt gleichen Preis des „Cool“ eindeutig über dessen Ausstattungs-Niveau.

Welche Fahreigenschaften der Hyundai i30 CW hat, wieviel Sprit er benötigt und welche Kosten bei sämtlichen Modellen und Sondermodellen auf Sie zukommen, erfahren Sie in Teil 2 - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Technik & Preise Europeplus und Life

Ausstattung, Technik & Preise Cool und Comfort

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai i30 CW 1,6 CRDi Europeplus - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.