AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lexus IS 200d - im Test

Stressfrei

Neben optischen Retuschen gibt es bei der Modellpflege des Lexus-Mittelklasslers IS auch ein neues Einstiegsmodell: Den IS 200d mit 150 PS.

Bernhard Reichel

Hier geht's zu den Bildern

Das IS-Facelift fällt erst auf den zweiten Blick auf: Die sanft überarbeitete Linie wird auch in den nächsten Jahren zeitlos wirken, und vor allem lässt sie die alten Baujahre nicht alt aussehen.

Die Frontschürze behielt ihre Grundform, erhielt aber eine deutliche Nachschärfung. Die flache Front wirkt unversehrt von den EU-Fußgängerschutzbestimmungen. Die Seitenblinker sitzen nun in den Außenspiegeln und sind das deutlichste optische Erkennungsmerkmal, neben den LED- Tagfahrleuchten in den Scheinwerfern des überarbeiteten IS.

Ganze 65 IS hat Lexus im letzten Jahr hierzulande verkauft. BMW konnte 2010 hingegen 3.220 Stück des 3er verkaufen, Audi sogar 6.650 A4 absetzen.

Neben der Kosmetik soll es nun auch ein neues Einstiegsmodell, der IS 200d richten. Das Typenschild täuscht. Der Motor ist identisch mit dem 2,2 Liter großen 220d, musste jedoch elektronisch 27 PS - nunmehr gibt es 150 Pferdchen - abgeben.

Diese Maßnahme senkt den Preis von 34.604 auf 33.626 Euro und den Verbrauch um 0,4 Liter auf durchschnittlich 5,1 Liter. Der daraus resultierende CO2- Ausstoß sank um zehn Gramm auf 134 g/km.

Der angegebene Verbrauch lässt sich allerdings in der Praxis nur mühsam erreichen. Niedrige Drehzahlen mag der 200d überhaupt nicht und teilt dies dem Fahrer auch mittels Vibrationen mit. Gibt man hingegen Gas, bietet der Motor in allen Lagen mehr als ausreichend Kraft.

Auch Autobahn-Überholmanöver lassen sich sicher bewerkstelligen, jedoch lässt sich der sechste Gang nur zum Halten der Geschwindigkeit nützen. Bei zügiger Fahrweise bewegt sich der Durchschnittsverbrauch bei etwas über sieben Liter Diesel.

Das Motorgeräusch hält sich angenehm zurück. Das relativ hohe Leergewicht von 1615 Kilo enthält vermutlich einen beachtlichen Anteil an Dämmmaterial. Die Dieselmodelle lässt Lexus manuell per Hand schalten, aber ohne Verzicht auf Fahrspaß.

Der Schaltknauf ist ein perfekter Negativabdruck der Handaufliegefläche, passt somit ergonomisch perfekt. Dementsprechend gern greift man zu diesem und erfreut sich an den kurzen und präzisen Schaltwegen des Sechs-Gang-Getriebes. Eine Automatik für Vielfahrer ist nicht vorgesehen, obwohl sich der Motor in diversen Toyota-Modellen mit einer solchen kombinieren lässt.

Wie sich der Lexus IS 200d fährt, und welchen Luxus er bietet, erfahren Sie hier!


Weitere Testdetails:

Technische Daten

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Lexus IS 200d - im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.