AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Raumangebot & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Beim Interieur zeigt der CrossPolo – abgesehen vom Lenkrad mit gelochtem Leder und einem eigenen Stoffdesign – keinerlei Unterschiede zum Original-Polo. Sprich: Übersichtlich, aufgeräumt, cool wirkt der Innenraum. Die Materialien sind VW-typisch hochwertig.

Das Raumangebot ist klassenkonform. Vorne sitzen auch Großgewachsene gemütlich und finden leicht ihre ideale Position. Hinten geht es etwas enger, aber keineswegs unangenehm beengt zu.

Das Gepäckraumvolumen setzt keine Akzente: 280 bis 952 Liter (samt doppeltem, entfernbarem Boden) sowie 2:1 geteilt umlegbare Fondlehnen stehen zur Verfügung. Die Ladekante wird durch die Fahrwerksanhebung naturgemäß nicht niedriger. Dafür schwingt die Heckklappe angenehm weit auf. Unter den Vordersitzen gibt es brauchbare Schubfächer.

Braver 1,4-Liter-Benziner

Der 1,4-Liter-Benziner ist nicht der spannendste Motor im Polo-Programm, aber er bewegt den 3,97 Meter langen und 1.161 Kilogramm schweren „Kleinen“ durchaus beherzt durch die Lande. 12,6 Sekunden für den Sprit auf 100 km/h und 173 km/h Spitze sind herzeigbare Werte.

Das DSG erweist sich dabei einmal mehr als Treffer: Die Gänge werden schnell, ruckarm und fast immer zur richtigen Zeit gewechselt. Das eher bescheidene Drehmoment von 132 Nm bei 3.800 Touren kaschieren die sieben Gänge der Doppelkupplung mit Leichtigkeit.

Wer Leistung will, muss den Motor naturgemäß hochdrehen, dann klingt er kernig, aber weder unangenehm noch aufdringlich.

Das eher softe Fahrwerk unterscheidet sich gefühlsmäßig nicht vom normalen Polo. Die 1,5 Zentimeter Höhenzuwachs merkt man beim Kurvenfahren überhaupt nicht. Wie gewohnt ist der Polo ein braver Untersteuerer, dessen Heck um die Burg nicht ausbricht. Die (elektromechanische) Lenkung und die Bremsen agieren präzise und angenehm.

An der Tankstelle waren wir selten, da man mit dem 1,4-Liter-Motor mit deutlich weniger als sieben Litern durchkommt. Selbstredend bei einer Fahrweise, die nicht unbedingt auf geringsten Verbrauch abzielt.

Dies, obwohl der Verbrauch des 1,4ers auf dem Papier mit 5,9 Litern der höchste aller Polos (!) ist, nominell gleichauf mit dem 180 PS starken GTI.

CrossPolo-Paket um 700 Euro

Sonderangebot ist der Polo keines, doch der CrossPolo bietet zum Aufpreis von eher bescheidenen 700 Euro zum Normal-Modell in „Highline“-Ausstattung einiges mehr an optischer Präsenz. Unser 1,4er kostet mit DSG 20.500 Euro, mit 5-Gang-Schaltgetriebe 19.060 Euro.

Günstiger geht es noch mit dem Einsteiger, dem 1,2-Liter-Benziner, um 17.570 Euro. Am teuersten fährt man mit dem 90-PS-TDI samt DSG um 22.130 Euro.

Wer definitiv einen Benziner und keinen Diesel sein Eigen nennen will, wählt am besten statt unserer Testmotorisierung den 1,2 TSI. Dann kann man sich über 105 PS, deutlich mehr Drehmoment und einen geringeren Verbrauch freuen. Kostenpunkt mit DSG: 21.240 Euro.

Unser Testurteil finden Sie auf der nächsten Seite - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Technik, Ausstattung & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

VW CrossPolo 1,4 DSG - im Test

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.