AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Das „Sport“ im „Sportback“ merkt man dann doch noch – und zwar während der Fahrt. Das Fahrwerk ist komfortabel aber straff und die elektromechanische Servolenkung macht den 1.385 Kilogramm leichten A3 zum flinken Wedel wenn man will.

Selbst bei geringen Geschwindigkeiten reagiert sie nicht ruppig, was durchaus vorkommen kann. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, mittels „Audi drive select“ Motorkennfelder und Fahrwerk zu ändern, von komfortabel bis dynamisch ist alles drin. Die zusätzlichen Türen ändern praktisch nichts am Fahrverhalten.

Das Unkomplizierte ist es, das einen sofort überzeugt. Alle Elemente lassen sich einfach und schnell bedienen und während der Nacht hat man die Möglichkeit, ohne störende Displays zu fahren indem man das große Display einfährt und beim Bordcomputer den Punkt „reduzierte Anzeige“ auswählt.

Das Navigationssystem punktet mit zeitgemäßer Grafik und schnellen Ansagen, die Soundanlage, in unserem Fall die gegen 313 Euro Aufpreis erhältliche Audi sound-system-Anlage mit 10 Lautsprechern erfüllt ihre Aufgabe, nämlich laut und gut Musik machen, sehr gut – wer mehr will, der greift etwas tiefer in die Tasche und bekommt für 970 Euro eine 14-Lautsprecher starke Bang & Olufsen-Soundanlage.

So viele Liter braucht er dann nicht, ganz und gar nicht. Die 4,2 Liter sind zwar nicht zu erreichen, mit unseren 5,2 Litern waren wir aber mehr als gut dabei. Bei einem 50 Liter Tank kommt man mit einer Tankfüllung also fast 1.000 Kilometer weit. Die Start-Stopp-Funktion ist natürlich an Bord.

Der Audi A3 Sportback startet bei 24.190 Euro (1,2 TFSI mit 105 PS) in der Attraction-Ausstattung mit 16-Zoll-Alurädern, umklappbaren Rücksitzen, manueller Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, MP3-Radio, Audi Cylinder on Demand, Airbags von vorne bis hinten, Start-Stop-System und vielem mehr an Bord.

Unser Testmodell, der Audi A3 Sportback mit einem 2,0 Liter TDI-Motor mit 150 PS startet bei 29.040 Euro. In der nächsthöheren Ambition-Ausstattung startet er bei 30.600 Euro, bekommt aber 17-Zöller, Nebelscheinwerfer, Sportsitze, -lenkrad und -fahrwerk, das Audi drive select Programm und vieles mehr dazu. Extras bei unserem Fahrzeug waren: S-line Sportpaket um 2.338 Euro, Lichtpaket um 260 Euro, Sitzheizung um 400 Euro und das MMI Navigationssystem um 3.354 Euro.

Plus

+ laufruhiger, durchzugsstarker Motor
+ hohe Verarbeitungsqualität

Minus

- Preis geht schnell in die Höhe

Resümee

Damit lässt es sich leben. Wir empfehlen den 2,0 Liter-TDI Motor mit den 150 PS als Antriebsvariante des Audi A3 Sportback. Satter Durchzug, sparsam im Verbrauch und außerdem passt er zum Gesamtkonzept: Komfortabel und dennoch sportlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A3 Sportback 2,0 TDI – im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.