AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Silver Surfer

Die Kunst hält Einzug bei den Großen und Schnellen des Automobilbaus. Der Audi S7 wird zum Taktstock und zum Versprechen: Her mit der automobilen Kunst!

Rainer Behounek

„Wenn ich wüsste, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten“, hat Pablo Picasso einmal gemeint. Audi weiß es und hat sich entschieden, es nicht für sich zu behalten, im Gegenteil, die Jungs aus Ingolstadt posaunen es jetzt mit einem 4,0-Liter V8-Orchester in die Welt hinaus.

Die grundsätzliche Form des viertürigen Coupé hat etwas Magisches – über ein verhältnismäßig langes und vereinnahmendes Fahrzeug einen weichen, durchziehenden Schleier zu ziehen, kreiert eine anmutige und zugleich erhabene Stimmung, ganz gleich von welchem Hersteller das Konzept mit eigenen Ideen umgesetzt wird.

Anmutig sind beim Audi S7 Sportback aber lediglich Karosserieform und Innenraum – das nach Vortrieb gierende Triebwerk, das den A7 in seiner derzeit sportlichsten Form antreibt, ist ein wahres Meisterwerk und sorgt gleichzeitig für eine Aufstockung des Attribut-Kontos: rassig, kompromisslos, ernst, über den Dingen stehend. Für alle, die den A7 elegant in Erinnerung behalten wollen, hier unser Test.

Vier Liter Hubraum, TFSI-V8 Motor mit BiTurbo-Aufladung, 420 PS Leistung bei 5.500 bis 6.400 U/min und 550 Nm Drehmoment über ein mächtiges Band von 1.400 bis 5.200 U/min, Zylinderabschaltung - der Motor zählt zu den fortschrittlichsten Aggregaten der Neuzeit. Der permanente Allradantrieb mit selbstsperrenden Mitteldifferential und – in unserem Fall – die ultraknackigen Keramikbremsen sorgen dafür, dass der Motor den S7 auch da hinbringt, wo ihn der Fahrer haben will.

Bloß schnell war gestern, heute muss ein Motor praktisch alles können. Stark muss er sein, schnell und laut, aber auch flüsterleise und wenig Verbrauch muss er sowieso haben - und Wäsche sollte er waschen können, und dem Kleinen die Zähne putzen und die E-mails checken und und und.

Auf der eine Seite ist das fast schade, die Urmotoren, hubraumstarke Metallmonster mit massig Leistung und einem Verbrauch, der ein Begleit-Tankfahrzeug rechtfertigte, gibt es nicht mehr. Auf der anderen Seite sind solche Antriebe schon lange nicht mehr zeitgemäß. Stark und verbrauchsarm ist heute kein Widerspruch mehr.

Heute verbrauchen 400-PS-Fahrzeuge laut Datenblatt soviel wie vor zehn Jahren ein sparsamer Mittelklassekombi. Diese Effizienz findet im S7 den derzeitigen Benziner-Höhepunkt. Null auf 100 von 4,7 Sekunden und einer abgeregelten Höchstgeschwindigkeit steht ein Werksverbrauch von 9,6 Litern gegenüber.

Was der Audi S7 kostet, was er wirklich verbraucht und wie er fährt - alles auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi S7 Sportback – im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.