AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauberer Schnitt

Die Modellpalette ist komplett. Von nun an gibt es den Ford Focus in allen Varianten. Der automobile Eisstand ist gefüllt mit Diesel, Benzin und nun auch Elektro.

Rainer Behounek

Jetzt ist für jeden etwas dabei. Ob als Diesel, als Benziner mit bis zu 250 PS (!) oder nun auch als Elektrofahrzeug, der Ford Focus ist breit aufgestellt, um allen Ansprüchen gerecht zu werden.

Mit dem Focus Electric betritt Ford Neuland, als erstes Elektro-Serienmodell des Herstellers ebnet er den Weg für weitere emissionsfreiere Autos wie den C-MAX Energi und der Mondeo Hybrid.

Von außen sieht er dem fossilen-Brennstoff-Bruder zum verwechseln ähnlich, lediglich die Front ist neu und – natürlich – der Auspuff fehlt. Und der Tankdeckel ist auf der linken Seite vor der Fahrertür angebracht. Sonst ist der Ford Focus Electric ein völlig normales Auto, keine ausgestellten Radkästen, keine Elektro-Form und keine flashigen Farben.

Innen geht es gewohnt hochwertig weiter. Alles ist da, wo man es vermuten würde – es gibt Radio, Navi, Klima und bequeme Sitze vorne und hinten. Weder der Platz wurde kleiner noch die Materialien minderwertiger. Selbst ein Ganghebel ist vorhanden, nein, am Focus selbst hat sich nichts geändert.

Wobei, ein Detail wurde dann doch grundlegend verändert – der Kofferraum oder zumindest was davon übrig ist. War auch klar, irgendwo musste Platz für die Lithium-Ionen-Batterie gefunden werden. Die stellt 23 kWh bereit und wiegt um die 300 Kilogramm, kappt dafür das Kofferraumvolumen massiv, wodurch nur mehr 237 Liter zur Verfügung stehen.

Der Elektromotor im Focus Electric verfügt über eine Leistung von 107 kW/145 PS und 250 Nm. Von Null auf 100 km/h soll er 11,4 Sekunden brauchen und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 137 km/h. Das Wichtigste bei einem Elektroauto ist die maximale Reichweite und die soll beim Focus Electric 162 Kilometer betragen.

Die Ladezeiten sind folgende: 11 Stunden bei 10A, 6 bis 7 mit einer 16-A-Ladebox und 3 bis 4 Stunden bei 32 Ampere. Der Verbrauch des Ford Focus Electric soll bei 15,4 kWh/100 Kilometer liegen.

Soviel zur Theorie, kommen wir zum spannenden Teil des Focus Electric-Tests. Wie fährt er, wie lange fährt er wirklich und was kostet der Spaß – alles auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus Electric – im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.