AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Koreanisches Beben

Der Hyundai Genesis hat ein umfangreiches Facelift erfahren, das sich nicht nur am Blech, sondern auch unter der Motorhaube bemerkbar macht.

Rainer Behounek

Das sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen: Mit nunmehr 347 PS hat der überarbeitete Hyundai Genesis um drei PS weniger, als der aktuelle Porsche 911.

Ganz recht, Hyundai hat dem 3,8 Liter-V6 44 PS mehr entlockt, vor dem Facelift musst der Genesis noch mit 303 PS auskommen. Der „Neue“ steht zwar genauso schnittig da, wie der ungeliftete Genesis, vor allem die Front wurde aber der Konzernlinie angepasst.

Der mächtige Kühlergrill, die Kombination aus Nebel- und normalen Scheinwerfern und die detailverliebte Motorhaube geben ihm den Zacken Bösartigkeit mit auf den Weg, den ein Auto im Sportwagen-Segment braucht.

Nach dem Genesis drehen sich die Leut’ um, so einfach ist das. Und würden sie ihn innen sehen, sie würden sich sofort hinein sitzen. Man fühlt sich schnell wohl, in der überarbeiteten Version wurde das Flair, das er von außen vermittelt, auch in den Innenraum getragen.

Bequeme, nicht zu weiche Sitze, cooles, intuitives Armaturenbrett und als Highlight: drei runde Messinstrumente, die einem Auskunft über Beschleunigung, Drehmoment und Öltemperatur geben. Sie wirken cool, nicht verspielt oder kindisch, einfach cool.

Vorne ist Platz genug für alle Formen, hinten tun sich eher Kinder leicht, bei so einem Auto darf es aber auch nicht anders sein. Wo der Genesis gegenüber den meisten Konkurrenten sehr wohl punkten kann, ist beim Kofferraumvolumen. 284 Liter warten auf mindestens zwei große Reisekoffer.

Zu den Motorisierungen: Der 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder stemmt statt 214 PS und 257 PS und 372 Nm. Die V6-Version kommt wie erwähnt auf 347 und 400 Nm.

Die 6-Gang-Automatik musste einer fortschrittlichen 8-Gang-Automatik weichen, was den Komfort erhöhen und den Verbrauch verringern soll. Das 6-Gang-Schaltgetriebe ist natürlich noch immer für beide Versionen erhältlich.

Unser Testmodell ist mit dem V6-Motor ausgestattet, der das 1,6 Tonnen schwere Coupé in 5,9 Sekunden auf 100 katapultiert und bei 260 km/h die Endgeschwindigkeit erreicht.

10,0 Liter auf 100 Kilometer gibt Hyundai an, ob die zu erreichen sind und was der Genesis kann, wenn man nicht auf den Verbrauch achtet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Genesis Coupe 3,8 V6 – im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.