AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Bernhard Reichel

Perfekte Harmonie zwischen Auto und Fahrer, das ist der größte Vorzug des MX-5. Dieser Roadster liegt ideal ausgewogen und gutmütig abgestimmt auf der Straße, mit ebenmäßiger Verteilung seines Leichtgewichtes auf beide Achsen. Motor und Schaltung, Lenkung und Bremsen fühlen sich authentisch an. Warten nur darauf, als Verlängerung des Großhirns jeden Befehl direkt und überraschungsfrei umzusetzen.

Angetrieben von einem der letzten wirklich drehzahlgierigen Saugmotoren diesseits von Porsche und Ferrari bleiben kaum Wünsche offen. Nicht so oft bereiten 126 PS mehr Vergnügen. Ein Freudenspender ist auch das Getriebe mit den kürzesten Schaltwegen der bekannten Autogeschichte. Jeder Gangwechsel ein Geschenk. Einen sechsten Gang vermisst man bestenfalls auf der (deutschen) Autobahn.

Den Verbrauch gibt Mazda fair und realistisch mit 7,1 Liter an. Nur, wer den Roadster fliegen lässt, muss mit zwei zusätzlichen Litern alle 100 Kilometer kalkulieren.

Auch preislich bleibt der unter seinen Freunden „Miata“ genannt Roadster die zarteste Versuchung, seit es den MX-5 gibt. Der 1.8-Liter startet als „Emotion“ bei 23.990 Euro. Bis zum 31. Oktober 2013 gibt es für die höheren Ausstattungslinien „Challenge" und „Challenge Leder" sowie „ 2.0 Revolution" bis zu 3.500 Euro Nachlass.

Wer sich ebenfalls noch bis zum 31.10.2013 für das von uns getestete Sondermodell „Takumi II“ entscheidet, darf sich über einen Bruttopreis von 22.990 Euro anstatt 28.790 Euro freuen - und über ein TomTom-Navigationsystem sowie einen automatisch abblendenden Innenspiegel. Beides ist nur im Takumi II zu erhalten. Serienmäßig sind schon Annehmlichkeiten wie etwa Bluetooth- Freisprecheinrichtung, Ledersitze samt Sitzheizung oder Tempomat an Bord.


Plus

+ herzerfrischender Motor
+ ultrakurze Schaltwege
+ feines Handling

Minus

- kratzempfindliche Kunststoffe
- kein sechster Gang
- ab 1,90 Meter wird’s (zu) eng

Resümee

Der 1.800er mit munteren 126 PS genügt völlig, zumal nur 1.200 Kilogramm zu bewegen sind. Die Essenz des Mazda MX-5 repräsentiert er allemal. Für gepflegte Drifts ist die 160 PS starke Zweiliter-Variante freilich die spaßigere Wahl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX-5 1.8i Takumi II – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.