AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Rainer Behounek

Wenn er schon so sportlich aussieht, dann sollte man ihn auch fahren und nicht stehen lassen. Der Fahrer findet alles dort, wo er es bei Mercedes erwartet. Das Sitze halten fest, das 7-Gang-Automatikgetriebe ist knackig und die Lenkung direkt, so der erste Eindruck.

Vorne wie hinten ist die Sicht gut, da wo sie besser sein könnte, helfen Parksensoren weiter. Die gute Sicht trägt auch dazu bei, dass man die kompakten Außenmaße auch während der Fahrt wahrnimmt.

Das Sportliche am Design wurde auch bei der Fahrt beibehalten – nicht zu hart und nicht zu weich bügelt er über die Straßen und lenkt präzise in jede Kurve ein. Natürlich stehen 8,6 Sekunden auf 100 dem sportlichen Flair etwas im Weg, dafür glänzt der 156 PS Motor mit einem sehr guten Verbrauch von 5,5 Liter auf 100 Kilometer laut Werk. Recht viel Unterschied zum Realverbrauch ist da nicht. Bei vorausschauender Fahrweise und etwas Zurückhaltung sind die locker drin.

Dafür sorgt auch die 7-Gang-Automatik 7G-DCT. Die Schaltvorgänge sind smooth und schnell – auf Wunsch lassen sich die Kennlinien verstellen – Eco, Manuell und Sport stehen zu Auswahl. Sport verändert das Ansprechverhalten und lässt die Gänge voll ausdrehen. Gegenüber dem Eco-Programm merkt man einen großen Unterschied, der dem CLA mehr oder weniger zwei Herzen mit auf den Weg gibt. Gemütlich oder Langstrecke: Eco. Zeitdruck oder Verlangen: Sport.

Der Radstand von 2,699 Meter, ist gegenüber der neuen A-Klasse gleich geblieben. Die Überhänge von knapp jeweils einem Meter machen sich aber beim zügigen Fahren nicht bemerkbar. Generell verhält sich der CLA während der Fahrt recht ausgewogen.

Ausgewogen ist nicht unbedingt das Erste, das einem bei der Preisliste einfällt. Der Mercedes CLA beginnt bei 29.990 Euro. Unser Testmodell CLA 200 startet bei 34.000 Euro. Die Extras: Panorama-Glasschiebedach um 1.234 Euro, Automatikgetriebe um 2.371 Euro, Bi-Xenonscheinwerfer um 1.100 Euro, Spur-Paket 980 Euro, Urban-Paket 1.485 Euro, Licht- und Sichtpaket 500 Euro und ein paar Kleinigkeiten mehr. Unterm Strichen stehen nicht weniger als 43.922 Euro. Design hat seinen Preis.


Plus

+ Coupé in der Kompaktklasse!
+ guter Verbrauch
+ gute Fahreigenschaften

Minus

- Platz im Innenraum begrenzt
- Hoher Anschaffungspreis

Resümee

Ein Hingucker ist er allemal der neue Mercedes CLA. Das aggressive Design ist in den unteren Klassen erfrischend und zeigt auch gleich, in welche Richtung Mercedes gehen wird. Einzig der Preis dämpft die Euphorie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLA 200 - im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.