AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Design-Aggressor

Der CLA ist nicht bloß ein Stufenheck-A. Mit der Kompakt-Limousine hat Mercedes einmal mehr die Avantgarde in den Automobilbau gebracht… außen zumindest.

Rainer Behounek

Der Mercedes CLS hat es mit dem Konzept „aufregende Außenhaut coupéähnlich aber mit vier Türen über viel Luxus gespannt“ vorgemacht, nun will man die Leiter nach unten erklimmen und mit dem CLA nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch das Flair einer breiteren Masse zugänglich machen.

Puh, was für ein Einstieg! Den Mercedes CLA kann man aber auch anders erklären, denn in Wahrheit ist das viertürige Kompakt-Coupé eine A-Klasse, die unter den Design-Nudelwalker gekommen ist und so mehr Heck dazubekommen hat.

Auf 4,63 Meter Länge wechseln sich Falten, Kanten und Linien mit überstylischen Lichtern und Lufteinlässen ab und erzeugen so ein bereits im Stand extrem gespanntes Fahrzeug. Die leicht abfallende Front sorgt zusätzlich für Sportlichkeit.

Wir testen die 200er Version, die von einem 1.6 Liter Benziner mit 115 kW / 156 PS angetrieben wird, der den CLA in 8,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h erreicht. Darüber rangiert der 250 mit 155 kW / 211 PS und überdrüber findet man den CLA 45 AMG mit fetten 265 kW / 360 PS. Der kostet dafür aber auch fast das Doppelte mehr, dazu aber später.

Der Innenraum lässt sich mit einem Satz zusammenfassen: Form frisst Funktion. Durch die Coupéform und den kompakten Maßen sitzen die Fondpassagiere etwas eingeengt – wer größer als 1,80 Meter ist, für den schaut es hinten in puncto Kopffreiheit düster aus. Der Kofferraum fasst 470 Liter, was an sich ein sehr guter Wert ist, durch die großen Lichter, die nicht in der Heckklappe integriert sind und somit an den Kofferraum-Flanken liegen, sinkt die Beladungsflexibilität etwas.

Die vorderen Passagiere genießen typisches Mercedes-Ambiente: coole „SLS“-Luftdüsen, Top Sitze und aufgeräumte Armaturen. Einzig das Display trübt den Eindruck ein wenig, weil es wirkt, als wäre es – wie bei der A-Klasse – einfach auf das Cockpit drauf gesteckt worden. Wer das einfahrbare Display im Audi A3 kennt, der stößt doch an der Mercedes-Umsetzung, zumal ohne Comand Online der Rahmen äußerst dick und klobig wirkt, wie ein Bilderrahmen. Erst gegen 3.800 Euro Aufpreis erhält man einen Tablet-ähnlichen Bildschirm, der sehr edel wirkt.

Wie der Mercedes CLA während der Fahrt tut und was er kostet – auf Seite 2 erfahren Sie mehr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLA 200 - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.