AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten und Preis

Rainer Behounek

Wenn er schon so sportlich aussieht, dann sollte man ihn auch fahren und nicht stehen lassen. Der Fahrer findet alles dort, wo er es bei Mercedes erwartet. Das Sitze halten fest, das 7-Gang-Automatikgetriebe ist knackig und die Lenkung direkt, so der erste Eindruck.

Vorne wie hinten ist die Sicht gut, da wo sie besser sein könnte, helfen Parksensoren weiter. Die gute Sicht trägt auch dazu bei, dass man die kompakten Außenmaße auch während der Fahrt wahrnimmt.

Das Sportliche am Design wurde auch bei der Fahrt beibehalten – nicht zu hart und nicht zu weich bügelt er über die Straßen und lenkt präzise in jede Kurve ein. Natürlich stehen 8,6 Sekunden auf 100 dem sportlichen Flair etwas im Weg, dafür glänzt der 156 PS Motor mit einem sehr guten Verbrauch von 5,5 Liter auf 100 Kilometer laut Werk. Recht viel Unterschied zum Realverbrauch ist da nicht. Bei vorausschauender Fahrweise und etwas Zurückhaltung sind die locker drin.

Dafür sorgt auch die 7-Gang-Automatik 7G-DCT. Die Schaltvorgänge sind smooth und schnell – auf Wunsch lassen sich die Kennlinien verstellen – Eco, Manuell und Sport stehen zu Auswahl. Sport verändert das Ansprechverhalten und lässt die Gänge voll ausdrehen. Gegenüber dem Eco-Programm merkt man einen großen Unterschied, der dem CLA mehr oder weniger zwei Herzen mit auf den Weg gibt. Gemütlich oder Langstrecke: Eco. Zeitdruck oder Verlangen: Sport.

Der Radstand von 2,699 Meter, ist gegenüber der neuen A-Klasse gleich geblieben. Die Überhänge von knapp jeweils einem Meter machen sich aber beim zügigen Fahren nicht bemerkbar. Generell verhält sich der CLA während der Fahrt recht ausgewogen.

Ausgewogen ist nicht unbedingt das Erste, das einem bei der Preisliste einfällt. Der Mercedes CLA beginnt bei 29.990 Euro. Unser Testmodell CLA 200 startet bei 34.000 Euro. Die Extras: Panorama-Glasschiebedach um 1.234 Euro, Automatikgetriebe um 2.371 Euro, Bi-Xenonscheinwerfer um 1.100 Euro, Spur-Paket 980 Euro, Urban-Paket 1.485 Euro, Licht- und Sichtpaket 500 Euro und ein paar Kleinigkeiten mehr. Unterm Strichen stehen nicht weniger als 43.922 Euro. Design hat seinen Preis.


Plus

+ Coupé in der Kompaktklasse!
+ guter Verbrauch
+ gute Fahreigenschaften

Minus

- Platz im Innenraum begrenzt
- Hoher Anschaffungspreis

Resümee

Ein Hingucker ist er allemal der neue Mercedes CLA. Das aggressive Design ist in den unteren Klassen erfrischend und zeigt auch gleich, in welche Richtung Mercedes gehen wird. Einzig der Preis dämpft die Euphorie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLA 200 - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.