AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

Ein Motor mit Zylindern in V-Anordnung ist immer was Feines. Da er kompakter ausfällt als ein Reihenmotor mit ebenso vielen Zylindern kann man ihn auch mehr Hubraum verpassen. Und er klingt bulliger, rüpelhafter. Letzteres trifft beim E-Coupé nicht zu. Der 3,5 Liter große V6 Motor ist so gut abgeschirmt, dass das typische Brabbeln erst ab hohen Drehzahlen kommt. Auf der einen Seite schade, auf der anderen Seite natürlich gewollt, das E-Coupé ist ein Luxus-Cruiser mit zwei Türen, kein Sportwagen.

Wobei er aus sportlicher Sicht alles andere als schwachbrüstig aufgestellt ist. 306 PS sind kein Lärcherl. Ampelstarts und Überholmanöver werden zur hellen Freude. Die Dämpfung ist angenehm hart und der Hinterradantrieb verleiht dem Konzept zusätzliche Spritzigkeit.

Das Cruisen geht mit dem E-Coupé aber am besten. 6,2 Sekunden auf 100 klingen zwar nach viel, sind sie auch, aber das E-Coupé ist einfach zu leise und gutmütig ausgelegt, um beim Starten an den Rennoverall zu denken. Souveräne Leistung wenn man so will. Zurück zum Cruisen: einsteigen und fahren, das kann er am besten - auch mit vier Personen – nur weil er zwei Türen weniger hat, heißt das nicht, dass nur zwei Personen mitfahren können. Hinten ist genügend Platz und der Kofferraum von 450 Liter ist auch noch da.

Mit 7,2 Litern auf 100 Kilometer beziffert Mercedes den Durchschnittsverbrauch des Mercedes E350. Die sind nur bei wirklich asketischer Fahrweise zu erreichen, 3,5 Liter Hubraum brauchen eben etwas zum arbeiten. Bei uns waren es im Schnitt 9 Liter, was bei 300 PS und 1.700 Kilogramm immer noch sehr gut ist. Der cW-Wert beträgt 0,27.

44.660 Euro, soviel muss man mindestens auf der hohen Kante haben, um das E-Coupé sein eigen nennen zu können. Dafür bekommt man den E220 CDI mit 6-Gang-Handschalter und 184 Benzin-PS. Der Diesel startet mit einem 1.000er höher und 170 PS.

Den E350 mit 7-Gang-Automatik und 306 PS gibt es ab 59.660 Euro. Die Serienausstattung ist dabei schon recht üppig. Kollisionswarner, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Multifunktionslenkrad, Teil-LED-Scheinwerfer, 7-Gang-Automatik, selektives Dämpfersystem, teilelektrische Sitzverstellung, 2-Zonen-Klima, 8 Lautsprecher, Airbags, Start-Stopp-Funktion, und und und.

Wer die Extras durchblättert, der kann den Preis schnell in die Höhe treiben. AMG Sport Paket kostet 2.710 Euro, AMG Sport Plus sogar 4.600 Euro, Fahrdynamik-Paket 1.000 Euro, Sitzheizung/-lüftung vorne 1.100 Euro, Leder 1.800 Euro, Panorama-Schiebedach 1.500 Euro, Navi 1.000 Euro, Harman Kardon Soundanlage um 780 Euro, COMAND Online System 3.000 Euro, um nur ein paar zu nennen. Somit kann der Preis schnell über 70.000 Euro liegen.

Plus

+ geniales Aussehen
+ Top Verarbeitung

Minus

- (natürlich) teuer
- Motor eine Spur zu zahm

Resümee

Das Mercedes E-Coupé ist sicherlich der derzeit aggressivste Coupé-Vertreter, da wirken Audi A5 und Co. richtig handzahm. Handzahm ist auch das Fahrverhalten, das ein wenig mehr Rüpelhaftes vertragen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E 350 Coupé – im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.