Porsche Cayman – im Test | 23.10.2013
Fahrverhalten & Preis
Einsteigen, Schlüssel links rein und starten und die 275 PS aus dem 2,7-Liter-6-Zylinder-Boxermotor erwachen zum Leben. Die stehen bei 7.400 U/min an, die 290 Nm Drehmoment bei 4.500-6.500 U/min. Geschaltet wird mit dem 7-Gang-Doppelkupplunsgetriebe PDK, wahlweise gibt’s auch 6-Gang-Handschaltung.
Das Fahrgefühl lässt sich mit einem Wort beschreiben: herrlich! Die Agilität in den Kurven bei gleichzeitiger Spurstabilität sucht ihres gleichen. Der Cayman ist Maßanzug und Kanone gleichermaßen. In 5,4 Sekunden schießt der Kleine auf 100, bei 264 km/h erreicht er seine Endgeschwindigkeit.
Wem das zuwenig erscheinen mag, für den gibt es noch den Cayman S mit 325 PS und 4,7 Sekunden auf 100. Wir sagen Ihnen: Vergessen Sie die scharfe Version, die normale tut’s vollkommen. Vor allem deshalb, weil sie nicht unbedingt zum rasen einlädt aber zum gefühlvollen cruisen. Mehr Prestige (sofern es das heute noch gibt) hat natürlich das „S“ im Heck.
Wer ein paar Kilometer mit dem Cayman abgespult hat, dem geht vor allem eine Frage durch den Kopf: Warum muss es ein 911er sein? Gegen den Zweisitzer wirkt der Zweipluszweisitzer richtig träge. Das liegt auch stark am Mittelmotorkonzept, der die Masse auf den Mittelpunkt konzentriert und so ein – bis zu einem gewissen Grad – hoch ausgewogenes Fahrverhalten garantiert.
Wie ein Latexhandschuh schmiegt sich der 1.340 Kilogramm leichte Cayman perfekt um die Insassen herum und verwöhnt sie noch dazu mit Porschetypischem Ambiente. Fette Soundanlage, üppige aber aufgeräumte Mittelkonsole, Leder und Platz für einen Weekender.
7,7 Liter auf 100 Kilometer werden am Datenblatt angegeben – 8,5 Liter waren es während unseres Tests. Bei einem 64 Liter Tank reicht das für knapp 750 Kilometer.
51.385 Euro, soviel kostet der Porsche Cayman mit 6-Gang-Schaltgetriebe, um knapp 3.000 Euro mehr gibt es das Porsche Doppelkupplungsgetriebe dazu. Serienmäßig ist sehr viel: Start-Stopp, Fahrstabilisierungssystem PSM, 18-Zoll-Aluräder, elektromechanische Servolenkung, Fahrlichtassistent, Sportsitze, Klimaanlage, Audiosystem mit 7-Zoll-Farbbildschirm zum Beispiel.
Bi-Xenon kostet 1.560 Euro, Parkassistent vorne und hinten 880 Euro, Sportabgasanlage, 2.165 Euro, 2-Zonen-Klima um 761 Euro, Porsche PCM mit Navi 3.147 Euro, BOSE Sound 1.178 Euro.
Plus
+ agiles Fahrverhalten
+ Top Qualität
Minus
Sorry aber gibt’s keine.
Resümee
Porsche zeigt einmal mehr, was Sportwagenbau heißt. Der Cayman ist schnell, schnittig, flink, super ausbalanciert, kurven-agil, durchzugsstark, nicht zu hart und nicht zu weich, kurz: ein Porsche wie er im Buche steht.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |